Bilder-Befund für "rot"
891 Befunde mit 4509 Bildern
Ergebnisse fürrot

Candidose, interdigitale B37.2

Glomustumor D18.01
Glomustumor. Solitäre, schmerzhafte Defektbildung des Nagels. Parallel traten stechende Schmerzen auf, die gelegentlich bis in den Oberarm ausstrahlten.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: 56 Jahre alter Patient mit schmerzlosen ulzerierten Knoten am Oberarm.

Balanitis erosiva circinata N48.13
Balanitis erosiva circinata. Scharf begrenzte, hochrote, glänzende, flächige, bogig begrenzte Erosion der Glans penis und des inneren Präputialblattes. Befund bei einem 34 Jahre alten verwahrlosten Patienten.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: seit 6 Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Diese entstanden bei der bisher stets hautgesunden 57-jährigen Patienten (Büroarbeit) erstmals 6 Wochen nach Neueinnahme eines Hydrochlorothioazid-haltigen Medikamentes, nach einem Sonntagsspaziergang. Befund: Unscharf berandetes (Streuphänomene), heliotropes Ekzemmuster mit flächigen, enorm juckenden und spannenden, schuppenden, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, Papeln und Plaques. Unangenehmer, süsslicher Fötor. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: unmittelbar nach dem Stich auftretende urtikarielle, stark juckende entzündliche Reaktion der Haut. Ausgeprägtes Ödem mit deutlicher Einsenkung der Follikel.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen ruber follicularis capillitii: Mann, 44 Jahre, iranischer Herkunft. 2021 schonmal Schub mit plötzlich auftretenden kahlen Stellen. Im Iran mit 6 Mon Hydroxychloroquin behandelt. Jetzt neue kahle Stellen. Bioptisch als Lichen ruber follicularis gesichert.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie in zosteriformer Anordnung (Entommen aus Kurihara Y et al. 2012)

Abszess L02.9
Abszess: fluktuierender schmerzhafter prall-elastischer, schmerzhafter Knoten. Seitlicher Halsbereich.

Rosazea okuläre
Rosazea okuläre: chronische Rötung und Schwellung des Unterlids mit entzündlichen Papeln und Pusteln. Entzündliche Veränderung des Lidrands. Deutliche Konjuktivitis. Abb. entnommen aus: De Marchi SU et al. (2014)

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: flächenhafte diffuse Rötung mit überlagernder weißlicher Sklerosierung. Gelegentliches leichtes Brennen der deutlich atrophischen Haut.

Varizellen B01.9
V:arizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes Exanthem mit Erythemen, Vesikeln, Papeln, Papulopusteln am Stamm einer 24 Jahre alten Patientin.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Botryomykose L98.0
Kutane Botryomykose: wenig schmerzender rötliche Knoten. Abb. entnommen aus: Sirka CS et al. (2019)

Tuberculosis cutis (Übersicht) A18.4
Tuberculosis cutis (Übersicht): Tuberculosis cutis verrucosa. Warzenförmge Plaque am Finger.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf begrenzte (auslaufende) Rötung und (grobe) Schuppung des Gesichts.

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925