Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
581 Befunde mit 2908 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Paget Morbus der Brustwarze C50.0

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa : Massiver pyodermisierter Herpes simplex der Gesichtshaut mit Bläschen, Pusteln und schmierigen Krusten.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris (Detailaufnahme): multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea, tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen : zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische bruan-rote Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica: Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötlich-bräunliche, rundliche, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques. 20-jährige Patientin. Wahrscheinlich medikamentöse Ursaache: Paracetamol.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: multiple, seit 3 Monaten verstärkt wachsende, chronisch dynamische, bräunliche oder rötlich-livide, flächige, indolente, derbe, gering schuppende Knoten und Plaques. Allgemeinsymptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Beteiligung von Lunge, Leber, Magen und Knochenmark.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: mit asymmetrischen, rotbraunen, völlig symptomlosen Plaques mit Krustenbildung (tubero-serpiginöses Syphilid).

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an den Unerschenkelen. Massives chronisches Lymphödem mit teifer Faltung der Haut oberhalb der Fersenregion.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Prätibiales Myxödem: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-rötliche, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellungen. Hier Teilsymptom des M. Basedow (Grave´s disease).Typisch ist die apfelsinenschalenartige Oberfläche der Schwellung.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Ekzematöse, pyodermisierte Hautveränderungen an den Fingern. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Gottron-Zeichen L53.9
Gottron-Zeichen bei Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Enphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Großflächiger Lichen sclerosus der Mamma; diffuse, schleierartige, nur gering konsistenzvermehrte Sklerosierung der Haut. Nicht ganz frisches großflächiges Hämatom in läsionaler Haut. Bemerkung: in den bradytrophen Läsionen des LS persistieren Einblutungen ungewöhnlich lange, sodass das persistierende (allmählich schwarz werdende Hämatom) der eigentliche Anlass zum Arztbesuch ist.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: umschriebene, randständig rote, im Zentrum braun gelbe (hier Beginn der Infiltratbildung und Rückbildung), im Bereich der roten Areale derbe, mäßig druckdolente Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann. Bekanntes allergisches Asthma bronchiale und saisonale Rhinitis allergica. Lab.: Eosinophilie 45%; IgE >1000U/ml

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: schmerzlose warzenartige Veränderung beider Brustwarzen. Seit der Pubertät bestehend.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: Exanthem mit großflächigen, auch anulären, randbetonten Plaques Abb. entnommen aus: Masaki K et al. (2021)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut innerhalb eines scharf begrenzten Herdes in den Intertrigines (Ziehharmonika-Phänomen).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Basalzellkarzinom superfizielles, Detailaufnahme.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu). Weich elastische, gelbliche, vollkommen symptomlose, kaum elevierte Plaques mit leicht vergroebertem Oberflaechenrelief. Kein Darier-Zeichen! 10 Monate alter weiblicher Säugling mit multiplen Xanthogranulomen. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.