Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
586 Befunde mit 2919 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild mit Ausbildung großflächiger, auch zirzinärer, girlandenartig begrenzter, braunroter oder roter oberflächenrauer, schuppender Plaques. Typisch ist die feinlamelläre Art der Schuppung. Zahlreiche Typ-I Sensibilisierungen bekannt.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
REM-Syndrom: disseminierte, rötlich-livide, symptomlose Flecken, Papeln und Plaques.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasmma, Detailaufnahme: Scharf begrenzte weiche Plaque mit einer Vergröberung der Hautfelderung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (sehr wechselhafter Verlauf mit Nässen), großflächige, rote, raue Plaques im Bereich der Achselhöhle, durchzogen von multiplen Fissuren. Ausgeprägt foetider Geruch. Diagnostisch wegweisende, strichförmige und punktuelle Erosionen beim Spannen der Haut. Nikolski-Phänomen I + II positiv.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Extramammärer Morbus Paget: seit 3 Jahren kontinuierlich wachsender Herd mit unterschiedlicher Färbung und Konsistenz. Im Zentrum, eingekreist 2 rote scharf beränderte Plaques, umgegeben von einem nur gering akzentuiertes Erythem.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergische Liddermatitis: therapieresistente, chronische Dermatitis, möglicherweise durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Wangenschleimhaut und an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene, streifige Dermatitis (Abb. aus der Sammlung von Herrn Prof. Dirschka/Wuppertal).

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: flächenhaft indurierte und bräunlich verfärbte Haut am Fußrücken.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Naevus melanozytärer dermaler Typ: angeborener pigmentierter und behaarter dermaler melanozytärer Naevus.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides im Plaquestadium: 28 Jahre alter Mann mit Erythemen und Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): linearer Sklerodermie (in den Blaschko-Linien verlaufend) die sich innerhalb einer Halbjahresfrist entwickelte. Keinerlei Beschwerden.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Multiple, chronisch stationäre, vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, am Unterbauch halbseitig lokalisierte, streifig angeordnete, 0,2-4,0 cm große, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, braune, raue Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: exazerbierte, generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, roten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, roten Flecken bei einer 19-jährigen Patientin.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: "Dermatomyositishand" mit umschriebenen vaskulitischen "pränekrotischen" Arealen.

Gottron-Papeln L94.4

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit mehreren Jahren bestehenden, ständig juckende, feste Plaques und Knoten mit warzenartiger, ystellenweise zerkratzter Oberflächenstruktur.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Übersichtsaufnahme: Nach distal scharf, nach proximal unscharf begrenzte, flächenhaft konfluierte, gelblich-bräunliche, teils auch rote, sehr feste Papeln und Plaques. 83-jährige Frau mit chronisch venöser Insuffizienz.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronisch stationärer Typ. Ungepflegte Plaque-Psoriasis der Hände. Tief eingezogene Rhagaden.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit 8 Wochen bestehende, juckende, polygonale, teilweise konfluierende, bräunlich-rötliche Papeln an der rechten Hand sowie am rechten Handgelenk eines 40-jährigen Mannes. LP-unabhängig bestehen kräftige, palmare Hyperkeratosen, deren Entstehung der beruflichen Tätigkeit als Fußbodenverleger zuzuschreiben sind.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Nicht-symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

