Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
586 Befunde mit 2919 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener juckender Gang durch Ancylostoma brasiliensis an der Fußsohle. Seit etwa 2 Wochen bestehend.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom: großflächige rot, schmerzlose Plaque (Abb. entnommen aus Larkin SC et al. 2018)

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (planen Warzen änlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Hier der Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis chronisch-stationärer Plaques-Typ. Großflächiger Befall des Gesichts.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, an Stirn und Capillitium lokalisierte, weit in den behaarten Bereich hine1inreichende, scharf begrenzte, rote und weiße Plaques. Z.n. ungenügender Vorbehandlung. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Das rechte Kniegelenk ist massiv in seiner Bewegung eingeschränkt (Extension/Flexion 0/25/100).

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Bei dem 2-jährigen Jungen besteht eine chronische, angeborene, glatte, gleichmäßig verteilte, wachsartig verdickte und gelblich verfärbte Plaquebildung beider Handinnenflächen. Keine Symptomatik. Es handelt sich um eine autosomal-dominant vererbte, palmoplantare Verhornungsstörung.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom 2 mit Mutaion in CDSN: zirzinäre, groblamelläre Abschuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen. Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. (2020)

Vaselinoderm L81.8
Vaselinoderma verrucosum. Historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. M. Oppenheim, dei Hypdertrophie der Epidermis. in: Arzt-Ziehler Bd III, S.620

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, nicht juckende, rote, anuläre Plaques. Vorbekannte chronische Polyarthritis.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Extragenitaler Befall. Detailaufnahme

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronische mäßig indurierte Plaques, randlich mit entzuendlicher Aktivitaet, zentrale Vernarbung.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. 6-jähriges Mädchen.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. 72 Jahre alte Patientin, die vor 15 Jahren wegen eines linksseitigen Mammakarzinoms röntgenbestrahlt wurde. Bei flächenhafter Induration der Haut zeigt sich ein buntscheckiges Bild mit bizarren, weißen Flecken, flächigen bzw. linearen, roten Flecken (Teleangiektasien) sowie Schuppen- und Krustenbildung über entsprechenden Ulzerationen.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 2,0 cm grosser, gelb-brauner, flach, halbmondförmig erhabener Knoten mit auslaufender unscharfer Berandung. Normales Oberflächenrelief über dem Knoten.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: schubaktive Plaque-Psoriasis.

Acrodermatitis enteropathica E83.2
Acrodermatitis enteropathica: chronische, ekzematöse Läsionen. S. Köbner-Phänomene. Abb. entnommen aus: Nistor N et al. (2016)

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus - temperaturabhängige Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit mehrere Zehen.

