Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata (historische Aufnahme): wuchernde, nässende Papeln an den weiblichen Genitalien. Abb. entnommen aus Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten. Berlin-Wien 1934, S. 235

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente (über den seitlichenFußrand hinausgehende) unscharf begrenzte palmoplantare Keratose.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: Darstellung von multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten, submammär gelegenen, disseminierten, stark juckenden, roten Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Tinea inguinalis B35.6

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächige Hyperkeratosen .

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom superfizielles: seit Jahren bestehende, lagsam wachsende, schmerzlose, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit zentralen Krustenbildungen. Detailaufnahme der Randstruktur.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: flächige, schmerzhafte Rötungen der Plantarseite mehrerer Zehen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktallergie, kontaktallergische Mukositis: ausgeprägte, scharf begrenzte Kontaktmukositis auf Prothesenmaterial.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitäre oder auf wenige Läsionen beschränkte, meist runde bis ovale, tiefrote, später blau- bis braunrote, nach Abheilung bräunliche, scharf begrenzte, sukkulente, juckende oder auch leicht schmerzende Erytheme.

Interdigitale Candidose B32.7
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.

Pemphigus vegetans (Übersicht) L10.10
Pemphigus vegetans: chronische verruköse Epithelwucherungen im Bereich der Leisten, Unterbauch und medialen Oberschenkelregionen.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques an Rumpf und Extremitäten eines 8 Monate alten Jungen. Zu achten ist auf das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende, lokalisierte, vaskuläre Malformation mit einem unterliegenden subkutanen Anteil und einem dermalen Anteil mit zunehmend verruköser Oberflächenveränderung.

Morbus Bowen D04.9
Laser Scanning Mikroskopie: Intraepidermal unregelmäßiges Honigwabenmuster mit unterschiedlich großen und geformten Keratinozyten, Haarfollikel erhalten

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des Schachbrett-artigen kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Flache, randbetonte, wenig schuppende Herde mit einzelnen follikulären Papeln im Bereich des Handrückens und Unterarms, geringer Juckreiz, seit mehreren Monaten.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques.

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. Unscharf begrenzte Hyperpigmentierungen auf straffer, atrophischer Haut mit einzelnen Ulzerationen. Z.n. Mamma-Ca und therapeutischer Bestrahlung.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse transgrediente PKK.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: flächige Rötung und Schwellung desUnterschenkels bei einem 63-jährigen Mann. Scharf begrenzte, überwärmte rote , schmerzhafte Plaques. Krankheitsgefühl, Fieber, Lymphadenitis.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytome kutane: in den ersten Lebensmonaten hervortretende rot-braune Plaques. Diese verursachen erst nach Reiben Symptome, wie Anschwellung und auch zentrale Blasenbildung. Auch nach warmem Baden treten diese Symptome auf.