Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: flächige, unregelmäßig berandete, juckende braune Plaques.

Tinea corporis B35.4

Plasmozytom der Haut C90.0
Kutanes Plasmozytom: subkutan und kutan gelegene Knoten. Abb. entnommen aus: Santos G et al. (2014) An Bras Dermatol 89:173-174

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: ausgeprägte Stauungsdermatitis mit flächiger Induration beider Unterschenkel.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Monaten ortskonstante, symmetrische, therapieresistente nur gering elevierte, homogen ausgefüllte rot-gelbe, randlich etwas akzentuierte, schuppige Plaques. Lippenrot mitbefallen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): diskrete Ausprägung, seit mehreren Wochen, rote, juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, rote, glatte, glänzende Papeln. Keine Kratzeffekte.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: wenig symptomatische, teils vereinzelte, teils flächenhaft aggregierte Papeln der Analregion. Zeitweise Mazeration und übelriechend.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, scharf begrenztes, infiltriertes Erythem (Plaque) im Gesicht und am Hals sowie multiple, teils konfluierende Vesikel im Dekolleté-Bereich bei einer 43-jährigen Patientin nach Anwendung einer Pflegecreme.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom: schwere, chronisch-rezidivierende, schmerzende, erosive Balanoposthitis.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Xanthogranulom, nekrobiotisches mit Paraproteinämie. Bei der 62-jährigen Patientin zeigen sich mehrere, deutlich infiltrierte, mit gelbbrauen nodulären Anteilen durchsetzte Plaques im Bereich der Periorbitalregion.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Acanthosis nigricans maligna L83

Allergie (Übersicht) A1.0
Allergie: klassische Kontaktallergie (Typ IV-Reaktion) mit unscharf begrenzter Kontaktdermatitis.

Candidosen B37.9
Candidosen: Frau, 62 J. Candida submammär unter längerzeitiger Steroid-haltiger Lokaltherapie einer Psorasis inversa. Beachte die randlichen Satelittenknötchen.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapidees Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: ausgeprägte bräunliche Paplen und Plaques, teils in streifiger Anordnung. Abb. entnommen aus: Zhong FL et al. (2016)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Die Veränderungen waren in den Wintermonaten deutlich gebessert, rezidivieren jedoch bei geringer UV-Bestrahlung (Gang zum Einkaufen). Inzwischen muss auch das normale Tageslicht gemieden werden.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisabr. Am Bildrand unten links: Komedonenbildungen.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris (Merkmale der Acrodermatitis continua supuativa) mit schwerster Nageldystrophie; aufgetriebene, schmerzhafte periphere Fingerend- und Mittelgelenke als Zeichen der psoriatischen Arthritis.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica: schwere flächige Elastose der Haut mit geblich-weißlichen "Einlagerungen" sowie rhomboider Faltenbildung.