Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: chronische, seit Jahren immer wieder rezidivierende, beidseitige Dermatitis bei bekannter atopischer Diathese. Erheblicher, quälender Juckreiz; rezdivierende morgendliche Schwellungen der Lider.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: glänzende polygonale Papeln, die bei Konfluens zu größeren rhomboiden Strukturen aggregieren; charakteristische weißlichen, wachsartige Schleier der Oberflächen (Wickham-Phänomen); stellenweise streifige Anordnung (Köbner-Phänomen).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische (in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) extrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: (Ausschnitt) epidermaler Naevus am rechten Fuß bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmaliges Auftreten der Hauterscheinungen mit dem 3. Lebensmonat. Die Hautveränderungen sind blickdiagnostisch (flächige, unscharf begrenzte, raue, gelblich-bräunliche Plaques) relativ uncharakteristisch.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach Acne conglobata mit teisl eingsunkenen, teils wulstig entstellenden Narben und Narbensträngen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem: Hautveränderungen bei einem 20-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Pollinose (Haselnuss, Birke) bekannt. Im Bereich der großen Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Nagelfalzpsoriasis L40.8
Psoriasis der Finger: umschriebene weißliche Plaques mit periungualem Befall. Nagelhäutchen teils fehlend, teils hyperkeratotisch.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x

Granuloma faciale L92.2
Extrafaziales Granuloma faciale: Mehrere Jahre bestehende, langsam größenprogrediente, zackig begrezte, sattrote Plaque. Abb. entnommen aus: Deen J et al. (2017).

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratosen seborrhoische: multiple hautfarbene flache warzenartige Papeln und Plaques. Zeitweiser Juckreiz.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Bereits bei Geburt zeigte sich im Nackenbereich ein vollständig symptomloser, bizarr konfigurierter, leicht roter, wachsartiger, stets haarloser Fleck bzw. eine entsprechende Plaque. Die Oberfläche ist gering verrukös und durch Exkoriation irritiert. Seit der Kindheit Flächenwachstum analog zum Körperwachstum.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken. Weder anamnestisch noch klinisch Hinweise auf Psoriasis.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut, Detailvergrößerung: seit ca. 8 Monaten zunehmend wachsende, ca. 1 cm große, ulzerierte Plaque an der Innenseite der linken Labia majora sowie ausgedehnte, weißliche, atrophische Plaques im Vulvabereich. Am Introitus vaginae zeigt sich nebenbefundlich eine kleine, oberflächliche, mechanisch induzierte Schleimhautblutung.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen,Papeln und Plaques. Auffällig sind die anulären Formationen. Kein wesetnliches Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche nur mäßig scharf bgrenzte, schuppende Mykose des Fußes.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: Haarverlust im Bereich der psoriatischen Herde im Bereich des Capillitiums.

Erythema anulare centrifugum L53.1

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: seit etwa 3 Jahren bestehende, langsam flächenprogrediente schmerzhafte Läsionen. 42 Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Keine diabtischen stoffwechsellage. (DD: Necrobiosis lipoidica)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An den Unterschenkeln offenbar erheblicher Juckreiz (Kratzeffekte). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.