Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 5 Jahren an beiden Gesichtshälften bestehende, trocken-schuppende, rote, hyperästhetische, Plaques mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Nagelpsoriasis: unspezifische Nageldystrophie (die in dieser Weise auch bei chronischer Handdermatitis zu finden ist), bedingt durch den paronychialen Befall der Daumen.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: Schwere Tinea capitis mit krustigen Auflagerungen, hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. freundlicherweise von Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): die selbe Patientin 7 Jahre später. Warzenartige, schuppige Plaques an beiden Ellenbogen. Kein Juckreiz. Fleischartige Konsistenzvermehrung.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum (Befall der oberen und unteren Extremitäten): akute, multiple inflammatorische, schmerzhafte, deutlich konsistenzvermehrte Plaques und Knoten. Begleitende Arthritis des re. Sprunggelenkes.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: kutaner chronischer Lupus erythematodes. Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlich atrophischem Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8
Keratosis palmoplantaris papulosa seu maculosa. Seit der frühesten Kindheit bekanntes, bisher nicht weiter störende Verhornungsanomalie an Händen (hier weniger auffällig) und Füßen. Multiple, unterschiedlich große, warzenartigen Hornkegeln mit rauer, schuppender Oberfläche.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: chronische, seit 8 Wochen bestehende, am Handrücken lokalisierte, ca. 6 cm große, rötliche, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 47-jährigen Mann. Kein Hinweis für Psoriasis vulgaris oder atopische Diathese.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea. Bei dem 39-jährigen Patienten bestehen seit etwa 12 Monaten schnell wachsende, perianal, lokalisierte, flächig papillomatöse, stellenweise auch knotige, oberflächlich zerklüftete Vegetationen. Die HPV-Typisierung zeigte die HPV-Typen 6 und 18.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Detailaufnahme mit multiplen, scharf begrenzten, pigmentierten, schwarze Flecken und Plaques.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurokutanea. Ausgangsbefund (s. nachfolgende Abbn.) 7 Jahre später.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Befund nach 3- monatiger antibiotischer Therapie.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, symptomlose , glänzende teoils bräunliche teils milchig graue Patches/Plaques.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Schmierig belegte, scharf begrenzte, raue Plaque im Bereich der Achselhöhle, durchzogen von multiplen Fissuren. In der Umgebung zeigen sich Striae (chronische Glukokortikoidanwendung).

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Multiple, chronische, seit 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, stammbetonte, bevorzugt in seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes (Übersicht): systemischer Lupus erythematodes. Zahlreiche kleinere, schmerzhafte Erosionen und flache Ulzera am Lippenrot. Rote Plaques an der Lippenhaut.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratosen: unterschiedliche Entwicklungsstadien.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen: unscharf begrenzte wenig symptomatische Plaques im Sternalbereich.

Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär (non-Herlitz) Q81.1
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: 35 Jahre alte Patientin, mit großflächiger vernarbender Blasenbildung nach banalen Traumen (z.B. unter Pflastern, oer unter Druck). Erstmanifesttion in den ersten Lebensmonaten. Immer wieder Ausbildung von Basalzellkarzinomen.

Lepra (Übersicht) A30.9
Leprareaktion vom Typ I "upgrading reaction": bei einer Patientin mit Boderline lepromatöser Lepra, charakterisiert durch eine enzündliche Aufflammreaktion der fazialen Plaques.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.