Bilder-Befund für "gelb"
207 Befunde mit 574 Bildern
Ergebnisse fürgelb

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres Krankheitsbild; im Bereich einer Tätowierung aufgetretene, dem vorgegebenen Muster folgende, lineare, hautfarbene glatte Plaques.

Aphthen habituelle K12.0
Aphthen, habituelle: schmerzhafte, weißlich belegte, scharf begrenzte Ulzerationen mit gerötetem Randsaum im Lippenbereich. Chronisch-rezidivierender Verlauf.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: 60jähriger Mann. Befund seit Kindesalter bekannt. Ehefrau wünschte Entfernung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: hyperkeratotischer, bei seitlichem Druck schmerzhafter, scharf begrenzter, roter Knoten. Histologisch: Hochdifferenziertes, spinozelluläres Karzinom.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie. Symmetrische Hautatrophie des Gesichts bei einer 51-jährigen Patientin mit progressiver systemischer Sklerodermie und Diabetes mellitus Typ I.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum: Dermatoskopisches Bild Hals rechts mit durchscheinenden, gelblich-weißlichen solitären und auch konfluierten "Cotton-wool-artigen" Verfärbungen. Diese entsprechen den elastotischen Kollagenveränderungen der Dermis. Abb. durch Frau Dr. Caterina Kostic zur Verfügung gestellt.

Moulage
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen

Aphthen (Übersicht) K12.0
Aphthen: Ca. 3 cm große, bizarr begrenzte, seit 10 Tagen progrediente, schmerzhafte, solitäre Aphthe bei einem 42-jährigen Mann.

Morbus Behcet M35.2
Behçet-Syndrom: Große Ulzerationen auf beiden Seiten des Introitus vaginae. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige (bullous impetigo): multiple mit größeren Blasen einhergehende Pyodermie mit anulären Herden. Zentrale Krustenbildung.

Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante E78.0
Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante: eruptive Xanthome.

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa : Massiver pyodermisierter Herpes simplex der Gesichtshaut mit Bläschen, Pusteln und schmierigen Krusten.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: multiple, akute, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln neben älteren, eingetrockneten braunen Flecken an der Handfläche eines 42-jährigen Mannes. Auftreten an beiden Handflächen bei einer akuten, fieberhaften Streptokokkenangina.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren (Detail): schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms. Nachweisliche Köbnerisierung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Keinerlei Vorbehanldung. Der akrale Befall führte zu massiven psoriatischen Onychodystrophien (Krümelnägel).

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares (Detailaufnahme): flächiges Warzenbeet mit subungualer Infiltration. Aus dieser Konstellation ergeben sich erhebliche therapeutische Komplikationen. Wichtig ist der Ausschluß eines verrukösen Karzinoms.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dichtstehende, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, nur gering juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große (nicht follikuläre - beachte keine Beziehung zu den Follikeln nachweisbar) Knötchen (Randbereich). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Onychodystrophie mit massiver Querrillenbildung, bei chronischem Ekzem der Hände.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: Zahlreiche Tüpfel und ausgeprägte psoriatische Onycholyse.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Ekzematöse, pyodermisierte Hautveränderungen an den Fingern. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: atpisch lokaliserte papulöse und pustulöse Effloreszenzen am Unterarm (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.