Bilder-Befund für "Fleck"
331 Befunde mit 1225 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Vulvitis, A-Streptokokken-Vulvitis N76.-
Vulvitis durch A-Streptokokken bei 8-jährigem Mädchen mit mäßig starker Rötung der Vulva. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Unna-Fleck (Lachsfleck) Q82.5
Naevus flammeus symmetrischer: Nackenareal bei gleichzeitiger Alopecia areata.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Auflichtmikroskopie. Streifige, braune (melanotische) Hyperpigmentierung der Nagelplatte. Komplikativ überlagernd: frische, rote spritzerartige Einblutungen nach noch erinnerlichem Trauma).

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Sutton-Naevus D22.L
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Halo-oder Sutton-Naevus). Bemerkung: bei dem 14-jähringe Jungen ist auffällig, dass ansosnten kein einziger melanozytären Naevus nachweisbar ist.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: umschriebene, erworbene Hyperpigmentierung der Unterlippe.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom: Disseminierte homogene rote Flecken der Haut (kapilläre Naevi). Abb. entnommen aus: Mirzaa GM et al. (2011)

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und fixierte Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vascular twin nevus: Kombination eines Naevus flammeus mit einem Naevus anaemicus.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: scharf begrenzte, bräunliche Hyperpigmentierungen im Sinne einer Gingivamelanose entlang der unteren Zahnreihe bei einer 36-jährigen Patientin.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut (Auflichtmikroskopie): Braune bis graubraune Pigmentschlieren und Pigmenthaufen sowie bläulich-graue Melanophagenagglomerate im Unterlippenrot. Melanommerkmale sind nicht vorhanden. Auffällig die unscharfe Berandung mit den spritzerartig ausgreifenden Pigmentierungen. Aus dieser für die Schleimhäute typischen Pigmentierung einer zuvor nicht-pigmentierten Schleimhaut ergibt sich die zackige klinische Berandung.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: unscharf begrenzte schuppenfreie , submammären Flecken ; 41 Jahre alte Patientin, sonst gesund, geringe Adipositas.

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, periokuläre, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanonychia striata longitudinalis: DD- subunguales malignes Melanom. Achte auf die Verfärbung des Nagelhäutchens (sog. Hutchinson-Zeichen), als Hinweis auf die Beteiligung der Nagelwurzel.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Syndrom. Scharf begrenzte, anfallartige Zyanose einzelner Fingerkuppen begleitet von Taubheitsgefühl und Schmerzen, die nach einer Weißverfärbung dieser Regionen auftrat. Keine Grunderkrankung eruierbar.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: unregelmäßig konfigurierte, rot-bräunliche Flecken mit nicht wegdrückbaren Petechien

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische: buntes Bild mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen, sowie älteren, gelblichen, hämosiderotischen Einlagerungen (s. folgende Abb.)

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 Zentimetern große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Kapillitium eines 68-jährigen Mannes mit Hauttyp I. Gleichfalls zeigen sich vereinzelt kleine aktinische Keratosen sowie Alopecia androgenetica des Mannes im Stadium IV.

Atopische Handdermatitis L20.8
Atopische Handdermatitis: diskrete atopische Handdermatitis. Charakteristische Hyperlinearität der Handflächen.

Interstitial granulomatous dermatitis with plaques L92.1

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Kutane Arzneimittelreaktionen: makulöses, kleinfleckiges Exanthem mit purpurischer Komponente (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diclofenac-Einnahme).

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: solitärer, chronisch dynamischer, großflächiger, unscharf begrenzter, immer wieder unangenehm juckender, roter, rauer, fein schuppender Fleck.