Bilder-Befund für "Fleck"
331 Befunde mit 1225 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Vulva
Vulva mit gut ausgebildenten kleinen Labien (29 Jahre). Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: ausgelöst durch Doxycyclin bei chronischer Zystitis. Entommen aus: Lee SS et al. (2011)

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Leichte Akrozyanose bei Polyneuropathie. Halb-und Halb-Nägel.
Die Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf bgrenzte (auslaufende) Rötung und Schuppung des Gesichts.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, graue bis graubräunliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: multiple Teleangiektasien bei progressiver systemischer Sklerodermie

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes papulo-vesikulöses Exanthem mit Befall der Mundschleimhaut. Typisch ist der Befall des harten Gaumens, hier durch Pfeile markiert.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom naevoides: Seit vielen Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterschenkel und Fuß einer 44 Jahre alten Frau.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, graubräunliche Verfärbung der Gesichtshaut un der seitl. Halspartein.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Diffuse, nur bei Kälte auftretende, rötlich-livide Hautverfärbung beider Mammae mit großmaschiger Marmorierung. Herabgesetzte Hauttemperatur. Evtl. teigige, kissenartige Schwellungen, symmetrischer Befall, Taubheitsgefühl sowie Irisblendenphänomen.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige, unscharf begrenztes, stellenweise zackig auslaufendes rot- livides Erythem. Zustand nach OP eines Mammakarzinoms der re Brust.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Chronisch stationäres, flächiges, rotes, "heliotropes" Exanthem. Typisch ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische (Detailabbildung): durch Pfeile werden die frischen Einblutungen markiert. Eingekreist und durch Sterne markiert gelbliche Hämosiderinablagerungen.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 55-jährige Frau. Multiple hoch-entzündliche disseminierte, stellenweise konfluierte Plaques. Achte auf die Bauchnabelregion.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, in situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie 1-8

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit über 1 Jahr bestehende, etwa 2 cm durchmessende, unregelmäßig aber scharf begrenzte, bandförmige, dunkelbraune Macula im Bereich des inneren Präputialblattes eines 62-jährigen Mannes. Keinerlei Beschwerden. Kein Bluten.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Bläuchlich-livide, schmerzhafte Verfärbung und Plaquebildung der 1. und 2. Zehe. Umschriebene Ulzeration der 2. Zehe.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, heterogen pigmentierter, hell- bis dunkelbrauner, asymmetrischer Fleck mit unregelmäßig gelappter Berandung an der linken Wange einer 68-jährigen Frau mit Hauttyp I.

Ochronose exogene E70.2
Ochronose exogene: unscharf begrenzte, blau-schwarze, netzartige, nicht-inflammatorische Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Bhattar PA et al. (2015).

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter, nachweislich nicht traumatisch induzierter Hautblutungen bei einer 61-jährigen Frau. Initial druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Chronisch rezidivierender Verlauf. Keine Grunderkrankung bekannt.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Nagel grün-schwarzer: Verfärbung der Nagelmatrix durch Schimmelpilzbefall.