Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
141 Befunde mit 297 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Notfallmäßige stationäre Aufnahme einer hochfiebrigen (Temp. 39,5 °C) 78 Jahre alten Frau mit hämorrhagischer, flächenhafter, epidermaler Nekrolyse im Bereich des linken Armes nach Einnahme von Vancomycin. Deutlich reduzierter Allgemeinzustand. Es stellte sich heraus, dass die Patientin einige Tage zuvor erstmals Allopurinol und Ampicillin erhalten hatte.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: Ringförmige, disseminierte, rötliche, juckende Plaques am Unterarm

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit mehreren Wochen am rechten Handgelenk bestehende, akute, solitäre, ringförmige, ca. 2,5 cm große, scharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte und feinlamellär schuppende, juckende Plaque mit zentraler Abheilung bei einem 12 Jahre alten Mädchen (Erreger: Mikrosporum canis).

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: trocken-keratotischer Plaque Typ mit rötlichen, streifigen, hyperkeratotischen Plaques, über einzelen Gelenken "knuckle-pads-artig".

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Beginnende trizonale, schießscheibenartige Plaque nach Zeckenbiss vor 4 Tagen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches. Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, bis zu 4.0 x 2.5 cm große, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln oder Plaques am linken Unterarm eines 66-jährigen Mannes.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Patient mit palmarer Plaque-Psoriasis. Befall der Hand-und Fiongerrücken mit streifenförmigen keratotischen Plaques.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation mit flächenhaftem Befall der Handrücken. Manifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: multiple, chronisch stationäre, mäßig scharf begrenzte, juckende, weißliche, raue Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Detailaufnahme: Deutlich randbetonte (gut palpabler Rand) und zentral abblassende Plaque am Bauch eines 54-jährigen Patienten. Grunderkrankung: M. Wegener.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: Auflichtmikroskopie. Erweiterte, korkenzieherartige Gefäße (Pfeile) an der Dorsalseite des Fignerendliedes. S. klinisches Bild. Eingekreist die anämisierte Druckstelle des Auflichtmikroskopes

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut. Die Ellenbeugen und das Gesicht sind mitbefallen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, flächige, raue rote Plaques an linkem Handrücken, Fingerrücken und Fingerseitenkanten eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sowie vereinzelte Rhagaden sichtbar.

Erythema papulatum centrifugum L53.1
Erythema papulatum centrifugum: flächiges kleinpapulöses Exanthem mit anulären Formationen. Zugrunde lag eine Parvovirus-Infektion. Abb. entnommen aus: Nakagawa H et al. (2020)

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: wenige Tage alte Milzbrandinfektion nach Hantieren mit infiziertem tierischem Material. Abb. entnommen aus: Sweeney DA et al. (2011)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: Primärer Inokulationsherd am Handrücken.

Lichen ruber anularis L43.8
Lichen planus anularis: wenige, ringförmige, randständig fortschreitende, zentral unter Hyperpigmentierung abheilende, mäßig juckende, lichenoide Plaques. Der lichenoide Charakter dieser Läsion ist im Randbereich erkennbar an der lividen Farbe und ihrem Oberflächenglanz.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques. Auffällige Atrophie der läsionalen Haut (Merkmale der "Granulomatous slack skin")

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: bei einer 42-Jahre alten Frau neben charkteristischen fazialen Herden, chronisch dynamische, zunehmende, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln und Plaques.