Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
142 Befunde mit 298 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 20 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an der Handfläche lokalisierte, multiple, raue, teils rötliche, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 54-jährigen Mann.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Unscharf begrenzte, konfluierende, urtikarielle Papeln und Plaques an Arm und Stamm im letzten Trimenon.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: großflächiger Lichen planus der durch Aggregation kleiner Papeln (s. oberer Rand der großflächigen Plaque in der Bildmitte) entstanden ist. Deutliche Lichenifikation; nur mäßiger passagerer Juckreiz. Wickhamsche Zeichnung ist erkennbar.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische (ungepflegte) Psoriasis palmaris mit flächenhaftem Befall.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriais der Hände: Chronisch persistierende, scharf begrenzte, hyperkeratotische Plaques mit weißliche Schuppenauflagerungen über den Fingermittelgelenken.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Ca. 3 x 5 cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche am ventro-medialen rechten Unterschenkel einer 14-jährigen Patientin. In der Umgebung deutliche Kratzartefakte und auch follikulär gebundene Papeln. Bei Stress Verschlechterung; bei Aufenthalten an der See Besserung des Befundes.

Aspergillose (Übersicht) B44.9
Primär kutane Aspergillose: umschriebene flach elevierte Plaques, z.T. mit zentralen Pusteln. Abb. entnommen aus: Van Burik JAH (1998)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation am rechten Handrücken. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Angeborene, zunächst flache, später deutlich erhabene, scharf begrenzte, runde, weiche, braune Plaque mit leicht aufgerauter Oberfläche.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: symmetrische Plaques an beiden Armen. Vorliegend eine monoklonale IgA-Gammopathie. Abb. entommen aus: Patnala GP et al. (2016)

Candida-Granulom B37.2

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Detailaufnahme mit zahlreichen angeborenen "übergroßen" melanozytärenNaevi.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation einer generalisierten Psoriasis. Hyperkeratotischen Plaques an den Fingern. Geringe Nagelbeteiligung.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Myxomeder Haut: Seit Jahren zunehmende völlig smypotmlose, weiche hautfarbene Papeln und Knoten der Haut. Keine Systembeteiligung.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Streifig angeordnet rote Papeln und Plaques, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaft konfluieren.Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. 0,1-0,2 cm große, randlich disseminierte, feste braun-schwarze (Rotton fehlt) Papeln, die im Zentrum der Läsion zu einer flächenhaften, lichenoid glänzenden Plaque konfluiert sind.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Psoriasis vulgaris L40.00

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser Lichen planus. Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: chronisch dermatitische Hautveränderungen mit Lichenifikation und Schuppungen.