Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
141 Befunde mit 297 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques am rechten Fuß bzw. Unterschenkel eines 4 Monate alten Jungen. Im Inlet abgebildet das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung bei einer 26-jährigen Frau. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter, hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Weitere Erklärung s. folgende Abbildung.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Hinweis: Fingerzwischenräume sind frei von dermatitischen Erscheinungen (DD: Kontaktallergische Dermatitis).

Lupus verrucosus A18.4
Lupus verrucosus/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: einzelne (nur am Daumen), komplette, krümelige Onychodystrophie (psoriatischer Krümelnagel). Massive Schwellung und Rötung des gesamten Daumens, Befall der Gelenke im Strahl (sog. Wurstfinger).

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Endphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Arzt-Zieler. Haut-und Geschlechtskrankheiten, Berlin-Wien 1934

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: seit Monaten immer wieder rezzdivierende, therapieresistente, rote verkrustete Plaques neben älteren Vernarungen. Erheblich artifiziell überlagerte Impetigo contgiosa.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulös: seit wenigen Tagen bestehendes, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Terbinafin).

Histiozytom malignes fibröses C49.-

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrenes generalisiertes Krankheitsbild mit entzündlichen, sukkulenten, lividroten Papeln und Plaques. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilbalin -Lupus Finger: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus).

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: psoriasiforme rote Plaques Abb. entnommen aus: Keyes BA et al. (2021)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ-toxisches Handdermatitis: diffuse, brennende Rötung der Haut bei einer 44 Jahre alten Patienten, die in einem Servicebetrieb professionell Reinigungsarbeiten durchführt.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare klassischer Typ: unerwünschte Arzneireaktion durch ImmunCheckpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen striatus: linear in den Blaschko-Linien angeordneter Lichen "planus" verrucosus.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger Anordnung.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen. Hier Detailabbildung des rechten Arms.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar ist, zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist. DD Mycosis fungoides. Histologische Abklärung notwendig.