Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
141 Befunde mit 297 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Candida-Granulom B37.2

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Multiple, chronisch aktive, gruppierte, 0,5-10,0 cm große (oder größere), isolierte und konfluierte, mäßig bis deutlich juckende, leicht randbetonte, raue, schuppende helle Flecken (und Plaques). Langsames Wachstum der Einzeleffloreszenzen.

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe (Detailaufnahme): juckende, hochrote Papeln und Plaques wenig Stunden nach Sonnenexposition.

Calciphylaxie M83.50

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose: Mann, 90 Jahre. Multiple hyperkeratotische Paplen und Plaques.

Intermdiäre Lepra A30.8

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches (Vorläuferstadium): 6 Jahre vor der späteren Diagnose "amelanotisches Melanom" das auflichtmikroskopische Bild der damaligen Läsion bei einer 63 jährigen Patientin. sichtbar ist ein akzentuiertes und unregelmäßiges Pigmentnetzmuster; s. nachfolgende Abbildung 6 Jahre später.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): scharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom: generalisiertes gering entzündliches (erythrodermisches) Krankheitsbild, Entwicklung der Symptomatik unmittelbar nach der Geburt

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Handdermatitis chronische L30.9
Chronische Handdermatitis: flächige chronische Dermatitis der Handrücken und der Fingerzwischenräume. Deutliche Lichenifikation und Schuppenbildung.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierte Plaques.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (prämykosides Stadium)/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958