Synonym(e)
Definition
Getrocknete, blühende, oberirdische Teile des wilden Stiefmütterchens.
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC -Monographie: Traditional-use: Intern und extern: leicht seborrhoische Haut
ESCOP-Monographie: Ekzeme, Seborrhoe, Impetigo, Akne, Milchschorf, Windeldermatitis (innerlich und äußerlich)
Kommission E-Monographie: extern: leichte seborrhoische Hauterkrankungen; Milchschorf
Erfahrungsheilkunde: unterstützend bei Ekzemen, atopischer Dermatitis, Akne, Juckreiz; Windeldermatitis, seborrhoischem Ekzem, Impetigo, Katarrhen der oberen Luftwege, Rheuma, Gicht und Arteriosklerose, als Diuretikum, Gurgeln bei Halsentzündungen.
Inhaltsstoffe
Flavonoide (berechnet nach Violanthin; der höchste Gehalt ist in den Blüten zu verzeichnen), Anthocyane, Vitexin. Weiterhin: ätherisches Öl; Salicylsäuremethylester, Schleimstoffe, Carotinoide, Violaxanthin, Zucker u.a.
Auch interessant
Anwendungsgebiet/Verwendung
Extern: zur äußerlichen Anwendung bei leichten, seborrhoischen Hauterkrankungen.
Intern: bei Erkrankungen wie Rheuma, Gicht und Arteriosklerose; zusätzlich als leichtes Abführmittel bei Verstopfungen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Keine Empfehlung; keine ausreichenden klinischen Daten vorliegend, die einen Einsatz rechtfertigen würden.
Dosierung
Bei äußerlicher Anwendung 5-20g/L als Aufguss 2-3 x täglich auf die läsionale Stelle auflegen.
Bei interner Anwendung als Tee: 3g zerkleinerte Droge mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, nach 10 Minuten abseihen und nach den Mahlzeiten verzehren.
Kontraindikation
Kinder < 12 Jahre nur nach ärztlicher Verordnung.
Allergie gegen einen der Bestandteile, bei externer Applikation offene Wunden, geschädigte Hautstellen, Schwangerschaft und Stillzeit bei fehlender Datenlage.
Handelsnamen
z.B. Stiefmütterchenkraut Salbe (Hecht Pharma); Stiefmütterchencreme (unterschiedliche Hersteller)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/stiefmuetterchen.php
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-viola-tricolor-l_en.pdf
- Wenigmann M.(2017) Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer: 5.109 wildes Stiefmütterchen (Viola [tricoloris] herba cum flore) S 199-220
- https://escop.com/wp-content/uploads/edd/2019/03/Viola-herba-cum-flore-ESCOP-2015.pdf
- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 351-352 https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 694-696