Synonym(e)
Definition
Wirkungsspektrum
Die Alkaloide Berberin-, Oxyacanthin- und Berbaminhaltiger Auszüge aus der Rinde der Mahonie werden in verschiedenen antiekzematösen und antipsoriatischen Externa angewendet.
Auch interessant
Anwendungsgebiet/Verwendung
In einer prospektiven nicht randomisierten Studie wurde bei Pat.mit atopischem Ekzem eine Creme mit 10% Mahonie-Extrakt mit deutlichem Erfolg (Level of incidence: LOE-B) angewendet. In der selben Indikation konnte eine Kombinationscreme (aus: Mahonieextrakten, Stiefmütterchenkraut (Violae herba cum flore) und Wassernabelkraut (Centellae asiaticae herba) keine Überlegenheit gegenüber dem Vehikel zeigen.
Weiterhin existieren zahlreiche Berichte (ohne Evidenz) über Erfolge bei Psoriasis vulgaris. Befriedigende persönliche Erfahrungen liegen zum "milden" seborrhoischen Ekzem des Erwachsenen vor.
Handelsnamen
Verschiedene Externa (z.B. Rubisan® Creme und Salbe) enthalten Mahonie-Urtinktur in unterschiedlichen Applikationen und Konzentrationen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Donsky H et al. (2007) Mahonia aquifolium extract for the treatment of adult patients with atopic dermatitis. Am J Ther 14: 442-446
- Reuter J et al. (2010) Welche Pflanze für welchen Hauerkrankung? Teil 1: Atopische Dermatitis, Psoriasis, Akne, Kondylome und Herpes simplex. JDDG 10: 788-796