
Erysipel rezidivierendes A46
Erysipel, rezidiverendes mit ausgeprägtem Lymphödem (siehe hervortretende Follikelstruktur).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes systemischer
Diagnose: Erythema multiforme (generalisertes Exanthem, hier Detail)

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: biazrre, nicht symptomatische sattrote Erytheme.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Langzeitige Vorbehanldung mit Koritkoidexterna. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022).

Mononukleose infektiöse B27.9

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Striae cutis distensae L90.6

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: seit mehreren Wochen bestehendes, weiterhin sich vergrößerndes Erythema chronicum migrans

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Haut L27.0
Arzneimittelexanthem: Makulöses, mäßig juckendes Exanthem, das 5 Tage nach Einnahme eines Antibiotikums (Cephalosporin) aufgetreten war.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Frau, 52 J. seit mehreren Monaten langsam progredientes randscharfes großflächiges Erythem oberer Rücken. Subjektiv diskrete Dysästhesie. Es erfolgte eine Borrelien-Serologie, welche inkonklusiv war (IgG 10 U/ml (<3), IgM 1 U/ml (<3). IgG Immunoblot grenzwertig. Ergebnis einer Stanzbiopsie aus dem Randbereich: superfiziell und tiefe perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis ohne Nachweis von Plasmazellen.
Trotz somit inkonklusiver Histo und Serologie erfolgte die Therapie mit Doxycyclin 200mg tgl, worunter sich das Erythem innerhalb von 3 Wochen restlos zurückbildete.
Bemerkung: Serologie und auch Histologie können leider beim Erythema migrans oft falsch-negativ oder zumindest inkonklusiv sein - weswegen bei klarer klinischer Diagnose eine Therapie ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll ist.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: Seit mehreren Jahren bestehende, völlig symptomlose, girlandenförmige rote Flecken am Oberarm einer 18-jährigen Frau. Kein Schleimhautbefall.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: schwere akute, stellenweise nässende Dermatitis solaris bei einem 35-jährigen Mann. "Er sei in der Sonne eingeschlafen".

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: Verlaufsphoto. Rezidivierende Schubaktivitäten, hier Aufnahme nach 6-jährigem Verlauf der Erkrankung. ANA+; anti-Ro Ak+.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.