
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Dermatitis solaris L55.-

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie. Chronisch persistierende, flächige, fast universelle, das gesamte Integument umfassende rote Macula bei einem 27-jährigen Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Sézary Syndrom. Seit mehreren Jahren bestehende universelle Rötung mit heftigem Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem mit unscharf begrenzten, stark juckenden Erythemen

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Kutane Arzneimittelreaktionen: makulöses, kleinfleckiges Exanthem mit purpurischer Komponente (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diclofenac-Einnahme).

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Paplen und Blasen.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit mehreren Monaten bestehende Erythrodermie bei vorbekannter Psoriasis. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, Erytheme. Die Erytheme sind durch die ausgeprägte solare Hautbräunung mit multiplen Lentigines teilweise kaschiert.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem. Zugleich allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses: ausgedehntes, seit 2 Tagen bestehendes, generalisiertes, symmetrisches, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Erytheme und Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, exanthematisch verteilte, bräunlich-rote Flecken an Stamm und Oberschenkeln einer 34-jährigen Patientin. Ein elevierter Dermographismus ist auslösbar.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild mit wechselhaftem Verlauf. Weitgehende Rückbildung der Akutsymptomatik unter immunsuppressiver Therapie.

Mycosis fungoides Patch-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Patch-Stadium: multiple, rote, smptomlose Flecken, deren Längsachse teilweise nach den Spaltlinien ausgerichtet ist. Im Sommer nach Besonnung deutliche Besserung.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Frische (rote), symmetrische Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale begrenztes, flächenhaftes Erythem.