Bilder-Befund für "Rumpf"
558 Befunde mit 2185 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Zahlreiche depigmentierte, rundliche, scharf begrenzte, glatte, weiße Flecken mit zentral liegenden braunen, gering erhabenen Papeln. Hier abgebildet ist ein 25-jähriger Patient mit multiplen, innerhalb von wenigen Monaten aufgetretenden Halo-oder Sutton-Naevi.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Randbereich: Multiple krustig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: Übersichtsaufnahme: Stark juckende Suberythrodermie mit Befall des gesamten vorderen Rumpfes, des Rückens und an Armen und Beinen einer 65-jährigen Frau mit seit der Kindheit persistierender Psoriasis vulgaris. Submammär und in der Xiphoidregion zeigen sich rötliche, glänzende, teils glasig anmutende Papeln von 0,5-0,7 cm Größe.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Im Wachstumschub, "plötzlich" aufgetretene Striae bei einem 13-jährigen Mädchen.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: seit Jahren bestgehende multiple flache warzenartige Hautwucherungen. Pfeile kennzeichnen kleinere, flache, hellbraune seborrhoische Keratosen. Eingekreist: langzeitig (mehrere Jahre) bestehende veruköse Plaques bzw. Knoten. Patientin beklagt zeitweisen Juckreiz.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses: multiple, disseminierte, dicht stehende, kleine, rötliche Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument bei einem 67-jährigen Patienten. Deutlich palpable, nicht-schmerzhafte axilläre und inguinale Lymphknoten.

Karbunkel L02.94
Karbunkel: hochschmerzhafter, entzündlicher, prall flukturierender, zentral ulzerierter, roter Knoten.

Anetodermie L90.1
Anetodermie (Detailaufnahme von multiplen Herden). Wenig auffällige, hautfarbene, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophischer, fein gefälteter Hautoberfläche. Narbenartiger Aspekt (Bemerkung: dieser klinische Befund ist nicht von der " Mid-dermal elastolysis" zu unterscheiden).

Erythema dyschromicum perstans L81.02
Erythema dyschromicum perstans: 49 Jahre alter Mann. Seit mehreren Monaten bestehende, flächenhafte grau-braune Flecken und Patches an Stamm. Kein Juckreiz. Keine Medikamentenanmnese eruierbar?

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzliche, exanthematische Ausbreitung von rotenflecken, Plaques und Blasen.

Schnitzler-Syndrom L53.86
Schnitzler Syndrom: rezidivierende Fieberschübe; mäßig juckendes, urtikarielles Exanthem; weiterhin Systemzeichen wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit. IgM-Paraproteinämie.

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: Chronisch rezidivierende, scharf begrenzte, im Brustbereich eines 70-jährigen Mannes lokalisierte, entlang der vorderen Schweißrinne verlaufende, flächige, raue, z.T. mit gelblicher Schuppung belegte, rote Flecken und Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Mamma-Ca, adjuvante Radiatio. Ca. drei Monate später Beginn der Veränderung mit massivem Hautödem, dann braune Hyperpigmentierung mit panzerartiger Sklerose. Im Gegensatz zur klassischen Morphea der weiblichen Brust, ist die Areolae mammae hier mitbetroffen.

Melanom noduläres C43.L

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: sich langsam über Jahre ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Plaques.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit. Diagnose: Dermatitis solaris.

Candidose intertriginöse B37.2
Differenzialdiagnose "Candidose intertriginöse"
Diagnose: vorliegend eine Psoriasis intertriginosa: infektbedingte akute Schubaktivität einer langzeitig vorbekannten Psoriasis vulgaris.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.