Bilder-Befund für "Rumpf"
559 Befunde mit 2191 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: dermale nävoide Melanozyten mit monomorphem Kernbild und nur wenigen einzelnen Nukleolen.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Dysplastischer melanoyztärer Naevus. Wachstum in den vergangenen 6 Monaten, Asymmetrie der Geschwulst und die unterschiedliche Colorierung sollten in diesem Fall zwinged zur Exzsion und histopathologischen Untersuchung zum Ausschluß von Malignität (malignes Melanom) führen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: scharf begreznter, seit Jahren bestehender, schmerzloser Knoten mit gepunzter und gefelderte Oberfläche.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermatitis mit großfächigen, unscharf bgenrezten, mäßig schuppigen Plaques. Zahlreiche Erosionen.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose (Übersicht): Massive Ausprägung des Krankheitsbildes. Es ist anzunehmen, dass hierbei eine systemische Beteiligung nachweisbar war.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf. Detailaufnahme.

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit Jahren bekannte Psoriasis. Seit mehreren Monaten allmähliche Ausdehnung. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis seborrhoischer Typ: Psoriasis mit scharf begrenzten, randbetonten, flächigen, kaum elevierten, therapieresistenten, schuppigen Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans (s. Abb. zuvor): seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken bei Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken am Abdomen.

Ichthyosen (Übersicht und Einteilung) Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehend. Offenbar langsames Wachstum. Keine Beschwerden.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weiterhin kleine Narben und krustige, gerötete Papeln (Mollusken in spontaner Abheilung).

Keloid-Akne L73.0
Akne, Keloid-Akne. Strangförmige, derbe, bräunlich pigmentierte Erhabenheiten im Brustbereich bei einer 24-jährigen Patientin auf ausgeheilter Acne vulgaris. Krankheitsanamnese und Klinik sind pathognomonisch.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie: erkennbare sehr dunkle Pigmentierung, netzförmiges Muster erhalten, Rücken, 75 jährige Patientin. Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie (Detail)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen wenig infiltrierten Plaques bestehen seit etwa mehreren Jahren. In den letzten Moanten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Symmetrische generalsiertes Verteilungsmuster des Lichen planus. Die Verdichtung der Effloreszenzen in der Gürtelregion ist als (Druck-induziertes) Köbner-Phänomen zu interpretieren.

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: rötlich braune Papeln und Plaques.

Melanosis neurocutanea Q03.8

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita bei einem Patienten mit einer erythrodermischen Psoriasis.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: langsam wachsende, scharf begrenzte, münzgroße, rötlich-bräunliche, geringgradig infiltrierte Plaque mit deutlicher Randbetonung aus kleinen, glänzenden Knötchen.