Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Periorale Dermatitis L71.0

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische, therapieresistente, entzündliche, juckende (Läsionen weisen Kratzspuren auf) follikuläre Papeln im Bereich der Wangen.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: perakut aufgetretendes Krankheitbild mit fluktierenden, schmerzhaften Knoten. Ausbildung von unterminierten Ulzera.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom (Detail): Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Stellenweise sind die Veränderungen auch linear angeordnet. Daneben zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus. Beginnende chronisch terminale Niereninsuffizienz.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: akute (nach Sonnenexposition vor 14 Tagen), in UV-exponierten Arealen (v.a. Gesicht, Oberarme, Dekolleté, Rücken) aufgetretene, 0,1-0,3 cm große, mäßig konsistente, juckende, follikuläre, rote, glatte Erhabenheiten (Papeln, Pusteln).

Granuloma fissuratum D23.L6

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Wochen bestehendes, heftig juckendes, papulo-vesikulöses Exanthem.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken eines 45-jährigen Patienten. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: multiple, chronisch dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 2-8 mm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln sowie Komedonen am Rücken eines 19-jährigen Mannes.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Detailvergrößerung: Disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 66-jährigen Patientin.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Boderline Typ der Lepra lepromatosa. Inflammatorische Typ I-Reaktion (Leprareaktion) in den vorbestehenden Lepraherden.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom, zystisches. Seit mehreren Monaten langsam wachsendes, ca. 0.6 cm durchmessendes, elastisches, weiches, glasiges Knötchen mit peripheren Teleangiektasien. 65-jährigen Frau.

Syphilid papulöses A51.3

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 0,5 cm große, entzündliche, nicht eitrige, follikuläre Papel.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta (Typ febrile papulo-ulzeröse Mucha-Habermann-Erkrankung; serielle Abbildungen innerhlab weniger Tage, Entwicklung von einem makulösen Exanthem zu einem generalisierten papulo-ulzerösen Krankheitsbild. Abb. entnommen aus: Blohm ME et al. (2022)

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, noch zunehmende, generalisierte (Rumpf, Extremitäten, Handflächen, Fußsohlen betroffen), überwiegend isolierte, 0,1-0,3 cm große, stellenweise konfluierte (Brustregion), rote oder rot-bräunliche, raue, leicht schuppende Flecken. Abgeschlagenheit, generalisierte, nicht schmerzende Lymphadenopathie, positive Serologie.