Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel.

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: Chronisch stationärer, seit der Geburt bestehender, schmerzloser, leicht erhabener, scharf begrenzter, roter Knoten in der Mitte des Zungenrückens bei einem 50-jährigen Patienten.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: Detailaufnahme. Rote, stellenweise erodierte Papeln. Lineare Anordnung hier mit Linien markiert.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem. Detailaufnahme.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit 8 Wochen bestehende, juckende, polygonale, teilweise konfluierende, bräunlich-rötliche Papeln an der rechten Hand sowie am rechten Handgelenk eines 40-jährigen Mannes. LP-unabhängig bestehen kräftige, palmare Hyperkeratosen, deren Entstehung der beruflichen Tätigkeit als Fußbodenverleger zuzuschreiben sind.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: historische Aufnahme. Abb. entnommen aus: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten Arzt-Zieler. Urban-Schwarzenberg Berlin-Wien 1935

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: multiple über den ganzen Körper verteilte angiomatöse Knoten (Auschnitt)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, rötlichen und rötlich-braunen, glänzenden Papeln.

Sweet-Syndrom L98.2

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem (Lichen planus-artiges) nach Einnahme Terbinafin.

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis:disseminierte, follikelgebundene, juckende, entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 34-jährigen Patientin. Hautveränderungen. Kein Hinweis für Acne vulgaris. Keine Komedonenbildung.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Tinea inguinalis B35.6

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Morbus Fabry E75.2

Culicosis T14.0

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Detailaufnahme eines solitären, seit 6 Wochen größenprogredienten, am linken Oberlid lokalisierten, exophytisch wachsenden, weichen, glatt glänzenden, sonst symptomlosen, roten Tumors bei einem 8-jährigen Mädchen.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: flächige Hautsklerose mit disseminierten, leicht geröteten Papeln.