Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ausgeprägte Knotenbildung seit mehreren Jahren bestehend. 54-Jahre alte ansonsten gesunde Frau.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Gianotti-Crosti-Symndrom: Akut aufgetretenes Exanthem mit disseminierten, im Zentrum der Wangen verdichtete, nicht juckenden, nicht schuppende papulo-vesikulösen Effloreszenzen. Hepatitis B; leichtes Fieber mit gastrointestinaler Symptomatik (Diarrhoe); Lymphadenopathie. Keine wesentliche Störung des AZ.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Detailvergrößerung: Bläulich-livide, hyperkeratotische, weiche Papeln in linearer Anordnung an der Glans penis bei einem 53-jährigen Patienten.

Lichen planus exanthematicus L43.81

Juvenile Frühlingseruption L56.4
Frühlingsperniosis: erythematöse Papeln und teils Plaques symmetrisch an beiden Ohren eines 5 jähren Jungen.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.

Granuloma anulare perforans L92.02

Lippenrandangiom D18.0
Lippenrandangiom der Unterlippe: nebenbefundlich: Epidermalzyste der linken Wange.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Dermatofibrom D23.-

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: großflächige, scharf begrenzte Plaque mit zentraler, deutlich eingesunkener (Atrophie des subkutanen Fettgewebes), poikilodermatischer Narbe. Die Randzonen zeigen weiterhin entzündliche Aktivitäten.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich. Wenige Stunden alte, disseminierte (keine Mustererkennung), 0,2-0,3 cm große, rote, heftig juckende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive, zunehmende (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Kinn und perioral lokalisierte, einzeln stehende oder konfluierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfiziertes atopisches Ekzem. Chronisches atopisches Ekzem mit pyodermisierten Plaques an Wangen und Stirn bei einem Säugling.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Akut aufgetretenes Exanthem mit disseminierten, im Zentrum der Wangen konfluierten, lichenoiden Papeln bei Hepatitis B; leichtes Fieber mit gastrointestinaler Symptomatik (Diarrhoe); Lymphadenopathie.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: generalisertes "buntes" ekzematoides Krankheitsbild mit schuppenden Erythemen, Paplen und Plaques. Abb. entnommen aus: Merglová V et al. (2014)

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Stadium II der Rosazea mit seit 4 Jahren bestehenden, einzelnen, entzündlichen Papeln und Pusteln an Stirn, Nase, Wangen und Kinn bei einer 34-jährigen Patientin.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches. Asymptomatische, rötliche bis livide Flecken und Papeln sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche ohne Schuppung. Am Unterschenkel aufgetretene endemische Form.