Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Bildung einer flachen oberflächenglatten Papel. Dieser Befund entwicklete sich innerhalb von 3 W chen zu einem etwa 2,0 cm großen Knoten, der nach flächiger Ulzeration, innerhalb von 3 Monaten narbig abheilte.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa:disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: Seit 3 Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,0x 1,8 cm. Scharf begrenzt. 61-jährige Patientin.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Massive tumoröse Umwandlung der Haut mit zahlreichen generalisiert verteilten, weichen, hautfarbenen, teils spitzkegelig geformten Neurofibrome an der linken Mamma. Die CT-Untersuchung (Schädel) ergab keinen pathologischen Befund. Keine Neurofibrome in der Familie bekannt.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Lipsker D 2020)

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.

Steroid-Akne L70.8

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte, erodierte und ulzerierte Papeln. Keine Komedonen.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Melanom (Übersicht) C43.-
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Detailvergrößerung: Multiple, einzeln oder gruppiert stehende, entzündliche Papeln, Pusteln und Papulopusteln sowie flächige, rote Flecken an Stirn und Wangenbereich eines 62-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, wenige rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Lichen-planus-artiges Krankheitsbild mit flächigen lichenoiden Plaques, am Unterarm strefig. Exkoriationen durch deutlichen und permanenten Juckreiz.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Blepharitis erythematosa H01.1

Syphilid papulöses A51.3
Syphilis: papulöses Syphilid der Fußsohlen. Locker verteilte rot-braune schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: weiche leicht erhabene, breitbasig aufsitzende Geschwulst in Sonnen-gschädigter Haut.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbiludung dieses mäßig juckenden Exanthems.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Akut aufgetretenes, fazial betontes, symmetrisches Exanthem mit Störung des Allgemeinbefundens, mittelhohem Fieber, rheumatoiden Beschwerden. Betonung der lichtexponieren Stellen. 10-jähriges Mädchen.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln.