Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit mehreren Jahren bestehende, symptomlose, 5,0cm große, groblamellär schuppende, rot-braune Plaque. Detailaufnahme.

Hamartom ekkrines angiomatöses Q85.8

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten wechselhafte, multizentrische, unscharf begrenzte, glänzende Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatschläsionen" zu interpretieren.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: multiple, chronisch stationäre, mäßig scharf begrenzte, juckende, weißliche, raue Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Lichen simplex chronicus L28.0

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches (Übersicht): HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom mit disseminierten, bizarr konfigurierten, rot-braunen Plaques, teils in streifiger Anordnung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: großflächige juckende Plaques mit Schuppungen und Erosionen; angedeutet symmetrisches Verteilungsmuster

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Differenzialdiagnose Leishmaniasis kutane solitäre:
Diagnose: erysipeloide Form der kutanen Leishmaniose: Seltene und ungewöhnliche Variante der kutanen Leishmaniose. Afrikareise 6 Monate zuvor. Hautveränderungen entwickelten sich allmählich. Kein Fieber, keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Die Diagnose beruht auf einer direkten parasitologischen Untersuchung, dem Nachweis von Leishmanien-DNA durch PCR und einer histologischen Untersuchung. Abb. entnommen aus:Parajuli N et al. (2020)

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa: zunächst rezidivierende inzwischen chronisch persistierende Schwellung der Ober-und Unterlippe.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, glatte Plaque mit zentral eingelassenen, gelb-weißlichen Indurationen. Die Oberfläche hier ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica: flächige, weißliche "Epidermisierung" des Lippenrots. An der Unterlippe ist die Grenze zur Lippenhaut unscharf. Kleinere fest haftende weißgraue Keratosen. Keine wesentliche Konsistenzvermehrung palpabel. Dg.: Chronische aktinische Cheilitis.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, mehrjähriges Plaquestadium, Transformation in Tumorstadium.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, warzenartig raue, streifenförmige bräunlich-gelbliche Plaques.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: leicht druckschmerzhafte, über der Unterlage verschiebliche, schuppige braune Plaque der Haut.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus in dunkler Haut. Mehrere Läsionen mit 0,1-0,2 cm großen, randlich disseminierten, festen braun-schwarzen Papeln, die im Zentrum der Läsionen konfluieren. Permanenter Juckreiz.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten rauen Plaques. Entwicklung über 4 Jahre. Ausgangsbefund.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose, auffällige Teleangiektasien, im Tagesablauf wechselnd intensiver Befund.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut sowie vereinzelte kleine Rhagaden und Erosionen am rechten Fuß eines 46-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzelllkarzinom solides: flach erhabener solider Plaque/Knoten mit flachert Ulzeration.

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis. Chronisch stationäre, seit Jahren unveränderte, auf Brustwarze und Warzenhof begrenzte, mäßig konsistenzvermehrte, symptomlose, braune, raue (warzige) Plaque bei einem 45-jährigen Mann.