Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Besserung in den Wintermonaten. Rezidiv bei geringer UV-Bestrahlung.

Xanthelasma H02.6
Xanthelasma: exzessiver Befund. Breitbasig aufsitzende, symptomlose, gelbe, weiche Plaques und Knoten an Ober- und Unterlidern. Keine Störungen des Fettstoffwechsels.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: zahlreiche, flächenhaft konfluierte, rundliche "belagfreie" Areale. Deutliches Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen, aufgeworfenen Randbezirke, die an den Seitenränder der Zunge gut sichtbar sind. Im mittleren und vorderen Bereich der Zunge normaler Belag.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: großflächiger Befall des Capillitiums. Charakteristischerweise wird die Haar-Hautgrenze überschritten (DD. seborrhoische Dermatitis).

Impetigo contagiosa, kleinblasige L01.0
Impetigo contagiosa, kleinblasige: Ausgeprägte Impetigo bei einem 14-jähringe äthiopsichen Mädcehn. Bisher keine Vorbehandlung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, juckende Plaques mit Schuppungen und Verkrustungen bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 0,8 cm durchmessender, solitärer, langsam wachsender, leicht erhabener, mäßig derber, roter Knoten. Charakteristisch ist die erdbeerartige Oberfläche. Diaskopisch: gelb-bräunliches Eigeninfiltrat. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. Flächiger weiß gelblicher, verruköser Zungenbelag mit tiefen erosiven, längsverlaufenden Fissuren im Bereich der zentralen Zungenpartien. Vorbekannte HIV-Infektion mit Kaposi-Sarkom.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mamillae bei einem Patienten mit erythrodermischer Psoriasis. Erst nach Ausbildung der Erythrodermie entwickelte sich die beidseitige Keratosis areolae mammae.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: Ringförmige, disseminierte, rötliche, juckende Plaques am Unterarm

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: chronische unagenehm juckende kontakallergische Dermatitis der Lider.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Ausgangsbefund,

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, bräunliche stellenweise beetartig aggregierte, weiche verruköse Wucherungen. Wahrscheinlich Autoinokulation durch Rasur. Glans penis frei.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, gelegentlich juckendes, flächiges Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Epidermolytische Ichthyose Q80.3
Epidermolytische Ichthyose: Bräunliche Hyperkeratose am Gesäß und in den infraglutealen Falten mit linearer Hyperkeratose in der rechten Kniekehle bei einem 7-jährigen Jungen. Rötliche Flecken an der linken Wade und polyzyklische, leicht erythematöse und fokal erodierte und schuppige Bereiche an beiden Waden. Eine Hypertrichose der Beine (A). Histologie: Vakuolisierung der granulären und oberen suprabasalen Epidermisschichten mit zahlreichen eosinophilen Einschlüssen (C). EM: zytoplasmatische Vakuolisierung in der granulären Schicht (Pfeile) mit ausgedehnten Tonofilament-Klumpen (Punkte) und Keratohyalin-Granula von unregelmäßiger Größe und Form (Sternchen) (D). Abb. entommen aus: Diociaiuti A et al. (2020)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 1,75 Jahre alt, keine Therapie)

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): seit mehreren Monaten bereits bestehende, weiß-gelbe, hyperkeratotische Plaques an Zehen ud Fußrücken. Kein Juckreiz.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Erst in den letzten Monaten habe diese Stelle bei leichten Traumen geblutet. Beschwerden sonstiger Art seien nicht vorhanden.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit mehreren Wochen am rechten Handgelenk bestehende, akute, solitäre, ringförmige, ca. 2,5 cm große, scharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte und feinlamellär schuppende, juckende Plaque mit zentraler Abheilung bei einem 12 Jahre alten Mädchen (Erreger: Mikrosporum canis).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.