Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit völlig sympotmlosen, niht abstreifbaren, flächigen, weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; Schuppen- und Krustenbildung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: 52jährige Frau, seit ca. 1 Jahr bestehend. Histologisch Morphea gesichert.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. Übersichtsaufnahme: Multiple, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, schuppende, teils konfluierende Papeln und Plaques bei einem zuvor hautgesunden 6-jährigen Jungen.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Detailaufnahme: Deutlich randbetonte (gut palpabler Rand) und zentral abblassende Plaque am Bauch eines 54-jährigen Patienten. Grunderkrankung: M. Wegener.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: massive "Ekzematisation" von Nacken- und Kopfhaut. Lichenifikation und Krustenbildung im Nackenbereich. Detail bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 6 Jahre später.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: seit vielen Jahren bestehende, langsam wachsende, bisher asymptomatische, multizentrische Hyperpigmentierung. Seit etwa 1 Jahr zunehmende Knotenbildung mit Tendenz zur Blutung.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Angiokeratoma circumscriptum: nicht syndromale gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Deutliche Lichenifikation. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: rhomboidlae Felderungen der Haut bei massiver Elastosis actinica bei einem 75-jährigen Patienten. Deutliche Prominenz der Follikel.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (ruber) verrucosus: Detailaufnahme mit verrukösen Plaques an den Lippen.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale. Pflastersteinartig gefelderte Zungenoberfläche mit tiefer Querfurchung.

Melanose transiente neonatale pustulöse L81.4
Melanose transiente neonatale pustulöse: disseminierte, hier rumpfbetonte, nicht-symptomatische (rot- braune Flecken) mit nicht-follikulären Vesikeln und Pusteln.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus des Lippenrots. Weißlich-streifige, nicht abwischbare, glatte Fleck- und Plaquebildung des Lippenrots mit einigen erosiven Anteilen. Deutliche Berührungsempfindlichkeit. Nebenbefundlich zeigen sich netzförmige, weißliche Plaques der Buccalschleimhäute.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: exanthematische Aussaat rötlicher, glatt glänzender, bis bohnengroßer Tumoren im Schulter- und Dekolletébereich.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronische Cheilitis bei fortgeschrittenem, systemischem Lupus erythematodes.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, Ausgangsbefund, 25-jährige Patientin; bekannter Diabetes mellitus

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Exazerbation der Hautveränderungen nach Auftragen von Lidkosmetika.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: weiße oder opale, teils flächige, teilsnetzartige Plaques der Wangenschleimhaut. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit etwa 8 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.