Bilder-Befund für "Fleck"
326 Befunde mit 1216 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Argyrose L81.8
Argyrie (Detail): lokalisierte Argyrie der Lippenregion und der Mundschleimhaut. Bei stärkerer Vergrößerung sind die unregelmäßigen, dunklen Metalleinlagerungen im Bereich des Lippenrots gut erkennbar (Kreis). An der "normalen" Lippenhaut kommt dieser Farbton durch die Hornschicht der Haut nicht zustande.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechten Hand.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: akute, wechselhafte, homogen flächige, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur. Teigige Schwellung, Hyperhidrose, Perniones und Cutis marmorata. Bisweilen leichte Schmerzen und Dysästhesien.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: Generalisiertes, makulöses, livid-rotes bis bräunliches, teilweise konfluierendes "Exanthem-artiges" Krankheitsbild am Stamm einer 41-jährigen Frau.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehendem generalsierten, flekcförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.Nahaufnahme mit bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvoluten.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: An beiden Unterschenkeln mit Betonung der Streckseiten bestehende, hämorrhagische Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie und zentralnervösen Ausfallerscheinungen. Auslöser war die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Plötzlicher Beginn mit Fieber, Desorientierung, Stupor.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom: deutlich nach allen Seiten hin begrenzte Nagelverfärbung. S. nächste Abb. mit Vergleich nach 8 Wochen.

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale. Detailvergrößerung im Auflichtmikroskop. Solitäre, schmerzlose, rote Längsstreifung der Nagelplatte mit geringgradig ausgeprägter, V-förmiger Einziehung und mehreren Splitterhämorrhagien.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen mykotischen Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma. Bei dem 77jährigen Patienten bestehen, ohne ersichtlichen Grund, rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend. Man bezeichnet diese charakteristischen Hautveränderungen als "raccoon sign" ("Waschbärzeichen"). Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Erythrasma L08.10
Erythrasma: solitärer, chronisch dynamischer, seit längerem kontinuierlich wachsender, großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (kein Juckreiz) glatter Fleck (per Zufallsbefund diagnostiziert).

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem. Himbeerzunge mit geschwollenen Papillen. Zungenoberfläche komplett belagfrei.