Bilder-Befund für "Fleck"
326 Befunde mit 1216 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Erythronychia longitudinalis; L60.9 L60.8
Erythronychie, lokalisierte longitudinale: schmerzlose, rote Längsstreifungen der Nagelplatte, die sich schattenhaft vom Nagelrand überr die gesamte Nagelplatte zieht.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentiginose der Schleimhaut: harmlose seit mehreren Jahren unverändert persistierende, unregelmäßig und unscharf begrenzte, symptomlose, braun-schwarze Lentigo der kleinen Schamlippe (Detailaufnahme) .

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 10 Tagen bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise flächig konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytosen (Übersicht): makulo-papulöse Mastozytose. Flächenhafter Befall der Wangenpartien.

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: Braunfärbung der lederartig verdickten Haut mit spritzerartigen Depigmentierungen.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut: seit 10 Jahren persistierende, unregelmäßige, unscharf begrenzte, bandförmige, nahezu zirkumferente, braun-schwarze Flecken an der Innenseite der Labien bei einer 59-jährigen Patientin.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Vernarbende Keratosis follicularis des Gesichts mit Befall der Augenbrauen und Wangen beim Kind. Primär auffallend ist die permanente (nicht juckende) flächige Rötung, die im Augenbrauenbereich scharf markiert ist, im Wangenbereich hingegen weniger. Von den Patienten wird der Prozess nicht als Krankheitsprozess sondern als kosmetisch störend empfunden.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (erythrodermisches): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Lentigo der Schleimhaut. Erworbene, aktinisch induzierte Lentigines der Unterlippe.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: halbseitig (Schachbrettmuster eines kutanen Mosaiks) lokalisierter kongenitaler melanozytärer Naevus

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: bereits im Abklingen befindliche inflammatorische Reaktion. Medikamente konnten nicht eindeutig zugeordnet werden.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: Offenbar durch repetierende Traumata ausgelöste (wahrscheinlich durch ein von frontal einwirkendes Trauma ausgelöst, z.B. beim Fußballspiel) querverlaufende Einblutungen. Die nachwachsende Nagelpartie ist normal gefärbt.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: seit Wochen bestehendes, überwiegend makulöses, unscharf begrenztes massiv juckendes Exanthem.

Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige L94.0
Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige: konfettiartiger Typus der zirkumskripten Sklerodermie. Disseminierte, stellenweise auch gruppierte Verteilung; Keine Lilc-Ringe.

Lyme-Borreliose A69.2
Multilokulären Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

Lentiginose L81.4
Lentiginose erworbene: erworbene (solare) Lentiginose durch jahrelange intensive UV-Exposition.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: harmloser, angeborener, asymmetrischer, und asymptomatischer, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen), teleangiektatischer Gefäßnaevus .

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen