Synonym(e)
Definition
Seltene, zu den Porokeratosen (Namensgebung: poros = Öffnung; keras = Horn; fehlerhafte Bezeichnung, da die Verhornungsanomalie weder vom Follikelepithel noch von dem Akrosyringium ihren Ausgang nimmt) gehörende, unregelmäßig autosomal-dominant vererbte ((POROK1; OMIN:175800), auch spontan auftretende, multifokale Differenzierungsstörung der Epidermis mit Parakeratose inmitten einer Hyperkeratose.
Auch interessant
Manifestation
Vor allem während Kindheit und Jugend auftretend, jedoch auch im höheren Erwachsenenalter.
Männer sind 2x (3x) so häufig betroffen wie Frauen.
Offenbar jedoch existieren Familien mit mehr als 1 Variante eines Porokeratose-Typus, sodass eine strikte Trennung in Frage gestellt werden muss (Sybert).
Lokalisation
Klinisches Bild
Meist einzelne oder wenige (selten multiple: Abgrenzung zum disseminierten Typ schwierig!), rasch wachsende, bräunliche keratotische Papeln und Plaques.
Initial: 0,1-0,2 cm große, meist solitäre, gelblich, gelb- oder rotbraune, symptomarme Papeln mit festhaftendem, nicht ablösbarem, zentralem Hornstachel. Bei seitlichem Dauerdruck (z.B. durch Schuhwerk) können die Hornpapeln schmerzhaft werden. Durch allmähliches Flächen- und Dickenwachstum (zufällige) Konfluenz der Einzelpapeln. Hierdurch entstehen rundliche, zirzinäre oder girlandenförmige, bis 0,5-10,0 cm große (oder auch größere) Plaques mit verruköser oder auch leicht atrophischer Oberfläche. Begleitsymptome: Nageldeformitäten.
Histologie
Differentialdiagnose
Externe Therapie
Interne Therapie
Operative Therapie
Verlauf/Prognose
Hinweis(e)
Bei multiplen Herden sollte in erster Linie an die Porokeratosis superficialis disseminata actinica gedacht werden.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Agarwal S, Berth-Jones J (2002) Porokeratosis of Mibelli: successful treatment with 5% imiquimod cream. Br J Dermatol 146: 338-339
- Ehlers G et al. (1971) Porokeratosis Mibelli mit multiplen Präcancerosen und Plattenepithelcarcinomen. Hautarzt 22: 68–73c
- Judge MR et al. (1990) Disseminated porokeratosis in an infant with craniosynostosis. Br J Dermatol 123: 249–254
- Mibelli V (1893) Contributo alla studio della ipercheratosi dei canali sudoriferi (porokeratosi). G Ital Dermatol Venereol (Torino) 28: 313-355
- Sybert VP (2010) Genetic Skin Disorders (end ed.).Oxford University Press, S 89-92
- Wallner JS et al. (2003) Verrucous porokeratosis of Mibelli on the buttocks mimicking psoriasis. Cutis 72: 391-393
- Weidner T et al. (2017) Treatment of Porokeratosis: A Systematic Review. Am J Clin Dermatol 8:435-449
Verweisende Artikel (20)
Harnstoff 10%/Kochsalz 3%-Salbe (W/O); Harnstoff 10%/Milchsäure 5%-Creme (NFA) (O/W); Hyperkeratosis concentrica; Hyperkeratosis figurata centrifugata atrophicans; Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans; Interface-Dermatitis; Keratoatrophodermia hereditaria chronica et progressiva; Keratoatrophodermie; Keratodermia excentrica; Mibellische Krankheit; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (27)
Acitretin; Aktinische Keratose; Alopecia areata (Übersicht); Dermis; Elastosis perforans serpiginosa; Elektrokoagulation; Granuloma anulare klassischer Typ ; Harnstoff 10%/Kochsalz 3%-Salbe (W/O); Harnstoff 10%/Milchsäure 5%-Creme (NFA) (O/W); Harnstoff (Übersicht); ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.