Definition
Medizinische "Heilkunde", die die selbstregulierenden Kräfte des Organismus zur Behandlung zu nutzen sucht (Ganzheitsmedizin). Nicht alle naturheilkundlichen Methoden sind derzeit wissenschaftlich abgesichert. In dieser Entyklopädie werden naturheilkundliche Therapie innerhalb des jeweiligen Krankheitsbildes beschrieben.
Die 5 klassischen Säulen der Naturheilkunde nach Pfarrer Sebastian Kneipp sind:
Desweiteren gibt es folgende Verfahren:
-
Physikalische Therapie:
- Lymphdrainage
- Krankengymnastik
- Klimatherapie
- Heliotherapie
- Kälte- / Wärmetherapie / Hyperthermie
- Ausleitende Verfahren:
-
- Progressive Muskelentspannung
- Makrobiotische Therapie.
- Fußreflexzonenmassage
- Ozontherapie
- Sauerstofftherapie.
Die naturheilkundliche Behandlung der einzelnen Dermatosen findet sich in der Dermatologischen Datenbank unter dem jeweiligen Krankheitsbild unter Naturheilkunde
Allgemeine Definition
Naturheilkundliche Therapieverfahren: Akupunktur, Anthroposophische Medizin, Aromatherapie, ausleitende Verfahren, Autogenes Training, Autologe Immuntherapie, Bachblüten-Therapie, Bioresonanz-Therapie, Eigenblut-Therapie, Elektroakupunktur, Enzymtherapie, Ernährungstherapie, Heilfasten, Hydrotherapie, manuelle Medizin, Musik-Therapie, Neuraltherapie, Ordnungstherapie, orthomolekulare Therapie, physikalische Therapie, Phytotherapie, progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Reflexzonentherapie, Sauerstoff- und Ozontherapie, Schröpftherapie, Symbioselenkung.