Schröpftherapie

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016

This article in english

Definition

  • Ab- und ausleitendes Verfahren in der Naturheilkunde. Über das spinale und vegetative Nervensystem sind die kutiviszeralen und viszerokutanen Reflexbahnen zu erklären. Bei Erkrankung oder Dysfunktion innerer Organe werden die sog. Headschen Zonen und paravertebralen Irritationszonen, aber auch Bindegewebszonen und Myogelosen beeinflusst. Vergleichbar greifen die Meridiane aus der Akupunktur in dieses vernetzte biologische Regelkreissystem ein.
  • Die Schröpfzonen stellen zentrale Punkte in diesem Regelkreissystem dar. Gelosen im Bereich der Schröpfzonen geben diagnostische Hinweise auf Störungen oder Schwachstellen der inneren Organe, die den jeweiligen Schröpfzonen entsprechen. Folgende Störungen können zum Aufbau einer Schröpfzone führen: Exogene oder endogene Schädigung eines inneren Organs, Gelenkblockade, Fokus, psychische Störung.

Indikation

Vorbeugung eines Schlaganfalles, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.

Durchführung

Patient sitzt auf der Untersuchungsliege, Arzt tastet mit leichtem bis mittlerem Druck der Zeige- und Mittelfinger von oben nach unten die infrage kommenden Zonen ab. Die als Gelose getasteten Areale werden markiert. Je nach Energiezustand des Menschen und Charakter der Gelose variiert die Art der Schröpftherapie: Blutiges Schröpfen bei Fülletyp und heißer Gelose, trockenes Schröpfen bei Leeretyp und kalter Gelose.
  • Blutiges Schröpfen: Die markierten Stellen werden nach Desinfektion der Haut mit einer kleinen Lanzette mehrmals eingestochen, bis es zur Blutung kommt. Ein Schröpfglas mit Unterdruck wird aufgesetzt und nach etwa 10 Minuten wieder entfernt, anschließend Wundversorgung.

    Cave! Fehleinschätzung des Zustandes des Patienten (Fülle-Leeretyp).

    Wirkung: Lokale Blutableitung, ähnlich der Blutegeltherapie.
  • Trockenes Schröpfen: Das evakuierte Schröpfglas wird auf die markierte Stelle über der Schröpfzone aufgesetzt. Durch den Unterdruck kommt es zum Blutaustritt aus den Kapillaren mit bläulich-livider Verfärbung. Nach etwa 1 Minute Schröpfglas abnehmen.
  • Saugglockenmassage: Die markierte Stelle wird mit Öl eingerieben, das evakuierte Schröpfglas aufgesetzt und dann langsam nach oben und unten verschoben.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.11.2016