Definition
Saft aus der Frucht des indischen Maulbeerstrauches, in der Regel vermisch mit anderen Fruchtsäften. Viel diskutierter Saft, kein Phytotherapeutikum!
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: nicht bearbeitet
bis dato keine nachgewiesene Wirkung
Erfahrungsheilkunde: Allheilmittel: Gelenkentzündungen, Kopfschmerz, Leberentzündung Milzerkrankung, Nierenleiden, Blruhochdruck, Schlafstörungen, Diabetes, Übergewicht, Depression, Krebs, Zahnschmerz, Husten, Schlaganfall, Verdauungsbeschwerden.
Inhaltsstoffe
Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine, Iridoide, Lignane, Flavonoide: Quercetin, Rutin.
Auch interessant
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 438-439