Synonym(e)
Definition
Fruchtknoten, essbarer Teil der Küchenzwiebel.
Keine Arzneibuch-Qualitätsbeschreibung
HMPC: Monographie wurde abgelehnt
ESCOP: bisher nicht bearbeitet.
Kommission E-Monographie: bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen.
Erfahrungsheilkunde: Katarrhe der Atemwege, Schnupfen, Halsentzündung, Husten, Grippe, Erkältung, Ohrenschmerzen, Mittelohrentzündung, Ohrensausen, Vorbeugung alterbedingter Gefässverengung. Verdauungsbeschwerden. s.a. unter Anwendungsgebiet/Verwendung.
Untersuchungen weisen auf signifikante Verbesserung beim metabolischen Syndroms hin: Gewichtsreduktion, BMI, Körperfettalteil, Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-c), Gesamtcholesterin, systolischer Blutdruck (Hejazi N et al. 2023).
In Studien extern auch bei Alopecia areata (Sharrquie et al. 2002) und für Narben (Draelos ZD et al. 2008) eingesetzt.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Alliin, Allicin, Propanthialoxid (verantwortlich für das Augentränen), Flavonoide.
Einteilung
Biologisch werden in der Gattung Allium in zwei Varietäten unterschieden, in die Var. cepa, die Speise- und Küchenzwiebel und in die Var. ascalonicum Baker, die Schalotte. Weitere wichtige Gemüsearten der Gattung Allium sind Knoblauch, Lauch, Schnittlauch sowie Bärlauch als Zwischen- und Wildform. Die Küchenzwiebel wird in der Naturheilkunde als Universalmittel gehandelt. Ihre ätherischen Öle wirken stark antibakteriell und desinfizierend, antiphlogistisch und schmerzlindernd.
Auch interessant
Wirkungsspektrum
Antibakteriell, antiasthmatisch, antiallergisch, Hemmung der Thrombozytenaggregation, entzündungshemmend, wundheilend, auch antikarzinogene Eigenschaften. Neuere Untersuchungen weisen auf osteoporosehemmende, blutdrucksenkende, krampflösende, durchfallhemmende, neuroprotektive, antiasthmatische und harntreibende Wirkungen hin (Kianian F et al. 2021).
Anwendungsgebiet/Verwendung
Zerkleinerte Zwiebeln, Presssaft frischer Zwiebeln oder Fertigarzneimittel zum Einnehmen.
Zwiebelsäckchen: Zwiebelsäckchen werden bei Ohrenschmerzen angewendet. Dazu eine große gehackte Zwiebel in der Pfanne erwärmen, in ein Säckchen oder in ein großes Taschentuch geben und als Kompresse aufs Ohr und/oder hinter das Ohr legen.
Zwiebelscheibe: Bei Insektenstichen (s.u. Bienenstich) hilft eine aufgelegte frische Zwiebelscheibe. Es empfiehlt sich daher, bei Wanderungen eine kleine Zwiebel mitzunehmen.
Zwiebelbrei: Bei Furunkeln und Abszessen eine rohe Zwiebel mit einem Stabmixer zerkleinern, mit Wasser zu Brei anrühren und auf die betroffene Stelle legen.
Die desinfizierende Wirkung der Zwiebeln und des Zwiebelsafts wird in der Naturheilkunde häufig eingesetzt, z.B. bei Erkältungskrankheiten, gegen Hustenreiz, zur Abwehr von Infektionen, bei kleinen Wunden und bei Insektenstichen.
Die Verbesserung der Narbenbildung konnte einer klinischen Studie an 59 Pat. nachgewiesen werden.
Zwiebelextrakte und ihre Verwendung in kosmetischen Präparationen
Allium cepa bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln der Küchenzwiebel. Kosmetische Wirkung: hautpflegend
Alium cepa root extract (INCI): Extrakt aus den Wurzeln der Zwiebel. Kosmetische Wirkung: antioxidativ
Allium chinense bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln von Allium chinense. Kosmetische Wirkung: hautpflegend
Allium fistulosum root extract (INCI): Extrakt aus den Wurzeln der Winterzwiebel. Kosmetische Wirkung: antioxidativ
Allium fistulosum bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln der Küchenzwiebel. Kosmetische Wirkung: hautpflegend
Indikation
Husten, Bronchitis, Asthma bronchiale, bei Blähungen
Hinweis(e)
Alle Zwiebeln enthalten Allicin, ein schwefelhaltiges, ätherisches Öl, das für den natürlichen antibiotischen Effekt der Küchenzwiebeln verantwortlich ist. Weiterhin nachgewiesen sind folgende Inhaltsstoffe: Glutamylpeptide, Alliin und Derivate wie Cycloalliin, Methylalliin, Dihydroalliin; weiterhin Vitamin C (nur roh), Kalium, Kalzium und Phosphor, Natrium und Eisen.
Alliin und seine Derivate liefern bei enzymatischer Hydrolyse (bei Gewebeverletzungen) Thiosulfinsäureester und Cepaen, ferner Thiopropionaldehyd-S-oxid (CH3-CH2-CH=SO) der zu Tränen reizende Stoff.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Ammon H et al (2014). Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston S 247
- Sharrquie et al. (2002) Onion (Allium cepa L.), a new topical treatment for alopecia areata. J. Dermatol; 29: 343-346
- Draelos ZD et al. (2008) The ability of onion extract gel to improve the cosmetic appearance of postsurgical scars. J Cosm Dermatol 7: 101-104
- Griffiths G et al. (2002) Onions--a global benefit to health. Phytother Res.;16(7):603-15. doi: 10.1002/ptr.1222. PMID: 12410539.
- Kianian F et al. (2021) Pharmacological Properties of Allium cepa, Preclinical and Clinical Evidences; A Review. Iran J Pharm Res; 20(2):107-134. doi: 10.22037/ijpr.2020.112781.13946. PMID: 34567150; PMCID: PMC8457748.
- Hejazi N et al. (2023) Onion supplementation and health metabolic parameters: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr ESPEN;58:1-13. doi: 10.1016/j.clnesp.2023.08.032. Epub 2023 Aug 30. PMID: 38056991.