
Sutton-Naevus D22.L
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Halo-oder Sutton-Naevus). Bemerkung: bei dem 14-jähringe Jungen ist auffällig, dass ansosnten kein einziger melanozytären Naevus nachweisbar ist.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Übersichtsaufnahme: Weißliche Querstreifen in den Nagelplatten bei einer 48-jährigen Patientin mit seit 6 Monaten bestehender Raynaud-Symptomatik. Leichte Akrozyanose.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo (segementale Vitiligo) Scharf begrenzte, landkartenartige, weiße Flecken im Bereich des Unterarmes.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Disseminierte, verschieden große, rundliche, weiße Flecken am Unterschenkel einer 63-jährigen Patientin.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: groß- und kleinflächige, wenig schuppende, nur gelegentlich leicht juckende, helle, bizarr konfigurierte, kaum schuppende Flecken.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: Seit Jahren bestehende isoliert rechtsseitige diskrete Schuppung Handinnenseite bei 56jährigem Mann. Subjektiv symptomlos. Kulturell Nachweis Trichophyton rubrum. Abheilung nach 3 Wochen Terbinafin 250 mg/Tag p.o.

Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, nur gering hypästhetische, wenig infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.

Naevus anaemicus Q82.5
Differenzialdiagnose "Naevus anaemicus"; Naevus depigmentosus. Angeborener weißer Fleck, ruhiges, nichtt zersprenkeltes Begrenzungsmuster, nach kräftigem Reiben reagiert die läsionale Haut mit nromaler reaktiver Rötung.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: ausgedehnte weiße Areale mit streifenförmigen Restpigmentierungen im Bereich der Schultern, Hals und Decolleté.

Vitiligo (Übersicht) L80

Leucoderma leprosum L81.5
Leucoderma leprosum: historische Aufnahme mit großflächiger Depigmentierung. Abb. entnommen aus Arzt-Ziehler BdII, S 792 (Urban&Schwarzenberg 1935)

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus bei periperer Neurofibromatose. Münz- bis handtellergroßer, geradezu zackig begrenzter, weißer Fleck (hier durch Pfeile markiert). Dieser bizarre Fleck ist unterschiedlich deutlich erkennbar. Besonders auffällig tritt er bei Rötung der Umgebung als "Negativkontrast" hervor. Nach intensivem Reiben des Fleckes zeigt sich keine Rötung im Bereich des Fleckes. .

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Vitiligo (Übersicht) L80

Meessche Querbänder L60.8
Meessche Querbänder: vorbekanntes Sézary-Syndrom. Deutliche weißliche Querbänderungen der Nägel. Davon proximal gelagerte diskrete Leukonychie.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: Abheilung unter Depigmentierungen. Abb. entnommen aus R. Degos, Collection-Medico-Chirugicales 1953.

Anetodermie L90.1
Anetodermie Detailaufnahme): dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba. Nahaufnahme, spritzerartige, stellenweise konfluierte Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians. Mosaikartige, in den Blaschko-Linien angeordnete Hypopigmentierungen am linken Körperstamm und Bein bei einem 2-jährigen Mädchen, die erstmals im 4. Lebensmonat aufgetreten waren und seither progredient verlaufen.

Leukonychia striata L60.8
Dermatoskopie: Periodische, streifenförmige (seit Jahren bestehende) Weißfärbungen der Nagelplatte bei einer 50-jährigen Frau, Mittelfinger.