
Naevus depigmentosus D22.L
Differenzialdiagnose Naevus depigmentosus: Naevus anaemicus. Unregeelmäßig zersprenkelte Berandung des Flecks. Keine Hyperämiee nach Reiben.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Irisblendenphänomen I73.8

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Detailausschnitt: Die 48-jährige Patientin berichtete über eine farbliche Veränderung (blau-weißlich) der Fingerenden innerhalb der letzten 6 Monate und bemerkte zusätzlich die Bildung von weißen Querstreifen auf der Nagelplatte.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriaisis versicolor alba: unreglmäßig verteilte, symptomlose (leichtes Spannungsgefühl in der Haut) helle Flecken, die jetzt nach einem Sonnenurlaub auffällig hervortraten und bemerkt wurden.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: Nahaufnahme, spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: ausgeprägter BEfudn. Historische Aufnahme. R Degos, Collections medico-Chirurgicale 1953

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone mit dichtem lymphozytärem Infiltrat mit Invasion der basalen Epithelreihe und Degeneration der basalen Keratinozyten, s. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Depigmentierungen nach bereits abgeheilter Pilz-Infektion. Negativeffekt bnei nachfolgender Bräung der Haut.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: nur mäßiggradig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; flächige, regelmäßig Grundbräunung; angedeute Lentiges; zahlreiche spritzerartige Depigmentierungen.

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, seit Monaten/Jahren persistierende, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken. DD: Stukkokeratosen

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: Mann, 39 Jahre, diskreter Befall der Unterlippe. Keine subjektiven Symptome. Die Veränderungen der Unterlippe bestehen seit 4 Wochen. Parallel Gingiva hinter dem letzten Molaren bds ebenfalls ausgeprägte Wickham-Streifung. Keine weiteren Manifestationen des Lichen planus.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: vertikale Pfeile bezeichen die befallene (depigmentierte) Haut. Eingekreist die normal gebräunte Haut.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica: Disseminierte, verschieden große, rundliche, scharf begrenzte, weiße Flecken am Unterschenkel eines 74-jährigen Patienten. Leichte läsionale Schuppung. Solare Lentigines.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Blitzlampen
Blitzlampen (Nebenwirkungen der Therapie): streifige Hypopigmentierung nach IPL Epilation. Haarwachstum unverändert.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: diffuse, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur sowie teigige Schwellung. Verzögerte Gefäßfüllung nach Anämisierung mittels Fingerdruck (Irisblendenphänomen).

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen mykotischen Plaques.