Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
581 Befunde mit 2908 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit (atypischen) Kokarden . Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut und des Zungenrückens im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Gering -symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Morsicatio buccarum K13.6
Morsicatio buccarum: retroanguläre Leukoplakie (DD. Lichen planus mucosae).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte), verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. schuppende Plaques bei einer 68-jährigen Frau.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. Übersichtsaufnahme: Mehrere, chronisch stationäre, auf dem Rücken disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, silbrig schuppende Papeln und Plaques eines 6-jährigen Jungen. Die Hautveränderungen seien vor 6 Monaten erstmals auffällig gewesen.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): unbehandelt psoriatische Plaque am Ellenbogen. Mäßiger Juckreiz.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandene, bizarr verwirbelte, lineare und flächige, gelb-braune, verruköse Plaques. In den letzten Jahren HV zunehmend prominenter. Keine subjektive Symptomatik.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre, nicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Granulomatöse Pannikulits unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Jiang B et al. 2017)

Granulom aktinisches L92.2
Granulom aktinisches: anuläre braune oberflächenglatte Plaque: Keierlei Beschwerden. Kein Hiiweis auf Sarkoidose!

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Solitäre, chronisch stationäre, ca 2,5 x 1,0 cm große, an der Innenseite der Labia majora und minora lokalisierte, symmetrische, linear streifige, atrophische, scharf begrenzte, flach elevierte, gering konsistenzvermehrte, weiße, glatt glänzende, juckende, mit vaginalem Fluor belegte Plaque bei einem 13 Jahre alten Mädchen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: Psoriasis (guttata-Typ); lieare Plaque, hier bei Psoriasis guttata.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose, scharf begrenzte Erythembänder. 54-jährige Frau. Keine Organsymptome bekannt.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus beim Kind: seit mehreren Monaten persistierende, symptomlose, weiße, nur wenig indurierte, leicht eingezogene Plaque.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Lichen planopilaris L66.1
Lichen planopilaris: chronische, follikulär gebundene Papeln, die zu flächigen, umschriebenen Atrophien geführt haben.
Diagnose: Lichen ruber follicularis

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: seit mehreren Jahren bestehende, chronisch stationäre, solitäre, ca. 4,0 x 2,0 cm große, scharf begrenzte, fettig glänzende, verruköse, orangefarbene, konsistenzvermehrte, flach elevierte, symptomlose Plaque auf dem Kapillitium eines 35 Jahre alten Patienten. Der Naevus besteht seit der Geburt. Innerhalb der Hautveränderung, am rechten unteren Rand, zeigt sich eine solitäre helle runde Papel.