Bilder-Befund für "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
182 Befunde mit 472 Bildern
Ergebnisse fürHautdefekte (oberflächlich, tief)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. Onycholyse des Ringfingernagels.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda: diskreter Befund mit der sich die Erkrankung anfänglich darstellt. Nach banalen Traumata kommt es zur Ausbildung von subklinischen Blasen. Hier Residuen mit Erosionen und flachen Ulzerationen.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.. Ca. 0.8 cm durchmessende, schmerzhafte Aphthe in deutlich geschwollener Umgebung an der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Schmerzhafte Erosionen und Ulzera im Genitalbereich. Patient hatte hier Zinksalbe appliziert. Regionale Lymphadenopathie (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: nach akzidenteller Verbrühung mit kochendem Wasser durch eine sich öffnende Wärmflasche akut aufgetretene Ulzerationen an den Zehenstreckseiten. Vereinzelt nekrotische Areale.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Paget, M., extramammärer: solitäre, seit mehreren Jahren kontinuierlich wachsende, scharf begrenzte, großflächig ulzerierte, livid-rötliche, nicht juckende Plaque.

Zoster generalisatus B02.7

Aphthen (Übersicht) K12.0
Habituelle Aphthen: mit Fibrin belegte, schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 35 Jahre alte Patientin leidet seit über 20 Jahren an Aphthen, die in 4-6 wöchigen Zyklen auftreten. Keine Grunderkrankungen bekannt.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Mundschleimhaut.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Baslzellkarzinom ulzeriertes: großflächiges, seit Jahren unbehandeltes knotiges, nicht schmerzendes Basalzellkarzinom. zunächst oberflächenintakter Knoten. Seit 1/2 Jahr Krustenbidlung mit Ulkusbildung. HIV-Infizierter.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Zoster ophthalmicus B02.3
Zoster ophthalmicus: seit 6 Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Tuberkulide A18.4
Papulonekrotisches Tuberkulid: Buntes Bild mit unterschiedlichen Stadien (Narben, nicht-follikuläre Papeln, Pusteln) des Tuberkulids. Abb. entnommen aus: Meghana V et al. (2017). Hinweis: In heller Haut erscheinen die Effloreszenzen als rot-entzündliche Läsionen.