Bilder-Befund für "Gesicht"
339 Befunde mit 977 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Zentral ulzerierter Tumor mit deutlicher Randwallbildung im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom ulzeriertes" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" mit den bereits mit bloßen Augen sichtbaren bizarren Gefäßstrukturen, die über den Randwall ziehen (s. Randbereich unten rechts).

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: Detailaufnahme. Teils kleinflächige schuppende Erytheme durchsetzt mit follikulären Papeln.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.

Ice pick scar L90.5

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche (DD: erythematöse Rosazea)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Ichthyosen (Übersicht und Einteilung) Q80.-
3D-Moulage "Ichthyosis Congenita"
Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen
Moulage von R. Willi aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lidschwellungen. Abb. entnommen aus: Suzuki M et al.(2023)

Willan, Robert
Acne conglobata: entommen aus: Dr. Willan Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Übersichtsaufnahme: Multiple, einzeln oder gruppiert stehende, entzündliche Papeln, Pusteln und Papulopusteln sowie flächige, rote Flecken an Stirn und Wangenbereich eines 62-jährigen Patienten.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 27-jährigen äthiopischen Patientin nach längerer Einnahme von oralen Antikonzeptiva. Flächige nahezu symmetrische Hyperpigmentierungen.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: peripher scharf zur gesunden Haut abgesetztes strahlenförmig um ein zentrales Gefäßknötchen angeordnetes filigranes Kapillarnetz.

Hydroa-vacciniforme-ähnliche Lymphoproliferative Erkrankung EBV-induzierte D82.
Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: flächiges Erythem, Lidschwellung, disseminierte flache Papeln und kleine Narben. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-
Angiosarkom der Kopf-und Gesichtshaut: der 69-jährige Patient bemerkte seit 6 Moanten diesen rasch wachsenden und rezidivierend blutenden 3x5 cm großen, wenig symptomatischen Knoten aum Capillitium. Nach unvollständiger Voroperation innerhalb weniger Wochen Bildung des vorliegenden Rezdivknotens. Zu bemerken sind die unscheinbaren Erytheme in der Umgebung des Knotens. Nach der mikrographisch kontrollierten Operation ergab sich erst nach einer etwa 10 x 10 cm großen Exzsion Tumorfreiheit.

Pemphigus foliaceus, endemischer L10.3
Pemphigus foliaceus, endemischer: Lokalisierte Form der Erkrankung mit blättriger Abschuppung und flachen Blasenbildungen. Abb. entnommen aus: Hans-Filho G et al. (2018)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: mäßig schuppende, wenig erhabene Plaque der Augenbraue (Teilmanifestation). 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Airborne Contact Dermatitis L23.8

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Vorbekanntes Lymphom. Solitärer Befund der sich unter Chemotherapie entwickelte.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, schmerzhafter, seit 2 Jahren langsam progredienter Knoten.
