Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)"
84 Befunde mit 219 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: seit dem 13. Lebensjahr zunehmende Schwellung beider Beine und Fußrücken mit nicht mehr eindrückbaren Ödemen (non-pitting Ödeme). Seit 2 Jahren multiple, flächenhafte, unscharf begrenzte, raue, braune Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akute, seit 2 Tagen bestehende, solitäre, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaque. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum zeigt sich Blasenbildung. 62-jähriger Patient. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte großflächige, stellenweise erosive, z.T. schuppende, wenig symptomatische, zeitweise leicht brennende, rote Plaque.

Morbus Bowen D04.9

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: solitäre, chronisch dynamische, seit 14 Monaten langsam und kontinuierlich wachsende, asymptomatische, scharf begrenzte, ca. 1,5 x 1,0 cm große, schuppende, raue Plaque am Präputium eines 71-jährigen Mannes.

Analekzem (Übersicht) L30.8
Dermatitis anale: uniforme, perianal lokalisierte, teils erosiv-nässende, unscharf begrenzte, glatte rote Plaque. Starker, persistierender Juckreiz.

Analekzem (Übersicht) L30.8
Anale Dermatitis: chronische "ekzematöse" Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Streptokokkendermatitis perianale L30.3

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres. Pralle Schwellung der Vorhaut und ggf. des Penisschaftes; keine Entzündungszeichen. Penislymphödem bei zugrunde liegendem Lichen sclerosus et atrophicus.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Venöse Malformation. Sog. "Angiokeratoma scroti et vulvae".

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmazellularis: seit mehreren Monaten bestehende, therapieresistente, juckende und brennende, scharf begrenzte, bizarr konfigurierte, lackartig glänzender rote Plaque an Glans penis und dem angrenzenden Präputialblatt bei einem 66-Jahre alten Diabetiker. Seit 1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung. Bereits zu Beginn der Erkrankung waren mehrere Stellen befallen (wichtige differentialdiagnostische Abgrenzung zur Erythroplasie).

Condylomata acuminata A63.0
Comdylomata acuminata: hier im perianalen Hautbereich lokalisiert. Bereits mehrfache Voroperationen durchgeführt. Durch die Liokalisation im Hautbereich entsteht ein klinischer Aspekt der eher an eine pigmentierte Verruca seborrhoica erinnert als an typische Condylomata acuminata.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Sekundäres Lymphödem des Penis bei jahrelang bestehender Hidradenitis suppurativa.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 67 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Geringe Phimose der Vorhaut. Leichte Urininkontinenz. 2 scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 62 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz bei Prostatahyperplasie. Scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaque. Keine wesentlichen Beschwerden.

Erythroplasie Queyrat D07.4
DD Erythroplasie: Balanitis plasmacellularis: Seit 1,5 Jahren rezidivierende, zwischenzeitlich auch abheilende, mehrzählige, zeitweise brennende, rote, raue, scharf begrenzte, samtartig gekörnte Plaques an der Glans Penis bei einem 53-jährigen Patienten. Leichte Urininkontinenz.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti et vulvae. Chronisch stationäre, multiple, bläulich bis dunkelschwarze, 0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple flache weisse Papeln und Plaques an Glans penis und innerem Präputialblatt

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte, nässende Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit etwa 2 Jahren.

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: bei einem 30-jährigen Patienten bestehen gruppierte, juckende, leicht schmerzende, gelbe, glatte, transluzente Bläschen mit umgebendem Erythem im Bereich des inneren Präputialblatt. Rezidivierender Krankheitsverlauf mit mehrmonatigen Intervallen.

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Bläschen und Pusteln (Pfeile) neben gruppierten Erosionen (eingekreist) im Bereich des inneren Präputialblattes. Häufig ist der klinische Befund ausschließlich durch gruppierte Erosionen gekennzeichnet!