Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)"
84 Befunde mit 219 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. 42 Jahre alter Mann. Seit etwa 1 Jahr bestehende, kaum schuppende, flach erhabene, intermittierend heftig juckende rote Papeln und Plaques.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis. Primäraffekt. Seit 3 Wochen bestehender Primäraffekt. Ulkus, derb, wenig druckdolent. Die Läsion lässt sich wie eine derbe Platte zwischen Zeigefinger und Daumen fassen. TPHA bereits positiv.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels (DD. verruköses Schleimhautkarzinom)

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: fortgeschrittener Befund mit breiter Synechie von Glans penis und innerem Präputialblatt.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: verruköser Lichen sclerosus (Pfeil) mit linksseitigem, flächigem Plattenepithelkarzinom. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte weißliche, flächenhafte Sklerosierung der Glans penis. Präputium mit kleinherdigen weißlichen Papeln und Plaques (Pfeile).

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte Phimose bei einem 4 -jährigen Jungen. Der Lichen sclerosus ist noch an der vorderen Umschlagsfalte des Präputiums diagnostizierbar. Hier erkennt man einen weißlichen, sklerotischen Ring. Ein Zurückstreifen der Vorhaut war nicht mehr möglich. Die rasche Zirkumzsion ist dringend zu empfehlen.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: eingekreist, mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Diese wurden bisher nicht bemerkt. Die Vorhaut ist bandartig (s. Balkenmarkierung) sklerosiert und leicht eingeengt. Nach dem Geschlechtsverkehr kommt es zu schmerzhaften Einrissen (Pfeilmarkierungen). Letztlich führten "Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr" zum Arztbesuch!

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten wechselhafte, multizentrische, unscharf begrenzte, glänzende Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatschläsionen" zu interpretieren.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis chronische: chronisch lichenifizierte Skrotalhaut mit aggregierten meist hautfarbenen Papeln. Haare durch ständige Scheuereffekte abgebrochen.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente, scharf begrenzte, rote, randbetonte verruköse Plaques.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: chronische Lymphabflussstörung im Beckenbereich. Papilomatose der Haut am Mons pubis und an der Peniswurzel.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem Kontaktekzem allergisches: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, einzeln und aggregiert stehende, oberflächenglatte Papeln im Bereich des Penisschaftes. Zustand nach Zirkumzision.

Balanitis plasmacellularis N48.1
DD - Balanoposthitis plasmacellularis: seit Jahren bestehende, kontinuierlich wachsende, schmerzlose, permanente Plaque.
Diagnose: Erythroplasie (Karzinom Glans penis!)

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis mit sekundärer Phimose und Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms am inneren Präputialblatt.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: flächenhafter psoriatischer Befall des Skrotums verbunden mit deutlichem Juckreiz v.a. beim Schwitzen (DD: atopisches Skrotalekzen )

Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, hypästhetische, kaum infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, nicht-symptomatische, weisse-rötliche Papeln und aggregierte Plaques am inneren und äußerem Präputialblatt.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: generalisiertes Krankheitsbild. Flächenhafter perianaler Befall mit Juckreiz und Schmerzen.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: (Detailaufnahme des Skrotums); seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Capillitium, und Gesicht, Körperstamm und Skrotum. Mulitple feste Knötchen, stelleweise Milien-artig.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: (Detailaufnahme des Skrotums); seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Capillitium, und Gesicht, Körperstamm und Skrotum. Mulitple feste Knötchen, stelleweise Milien-artig.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich. Die Virusakanthome auf normaler Haut erinnern an Verrucae seborrhoicae.