Bilder-Befund für "braun"
361 Befunde mit 1409 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, periokuläre, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

KRT2-Gen
Epidermolytischer Naevus: Klinische, histopathologische und molekulargenetische Befunde im ersten Fall eines epidermolytischen Nävus (EN) aufgrund einer somatischen KRT2-Mutation. Ausgedehnte bilaterale bräunliche Hyperkeratose und Hypopigmentierung, beide in Anlehnung an die Blaschko-Linien, an den Leistenfalten, im Gesäß- und Dammbereich, an den Oberschenkeln und am linken Bein (A-C) bei einem Jungen im Alter von 3 Jahren. Histologie: vakuoläre Degeneration der suprabasalen Epidermisschichten mit unregelmäßigen Keratohyalin-Granula und eosinophilen zytoplasmatischen Einschlüssen, zusätzlich zu einer Hyperkeratose (D); mutierte Allele mit der somatischen Mutation KRT2 c.556A > G wurden durch NGS-Sequenzierung sowohl in der DNA aus Blut (geschätzte Häufigkeit 1,5 %) als auch in der betroffenen Haut (25 %) nachgewiesen (E). (Abbildung entnommen aus: Diociaiuti A et al. 2020)

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (den planen Warzen ähnlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Seborrnoische Keratosen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): Frau, 67J. Zufallsbefund im Rahmen eines Hautkrebsscreening.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: unregelmäßig konfigurierte, rot-bräunliche Flecken mit nicht wegdrückbaren Petechien

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae acquisita (beidseitig und innerhalb weniger Monate aufgetreten) fortgeschrittenem Analkarzinom.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit pigmentierten unscharf begrenzten, symptomlosen Plaques im Bereich der Axillen, im Genitalbereich und der Leistenregionen.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: multiple, disseminierte, wenige Millimeter bis zu 1,5 Zentimetern große, ovale, rundliche oder bizarr konfigurierte, scharf begrenzte, gelbbraune bis dunkelbraune Flecken am Kapillitium eines 68-jährigen Mannes mit Hauttyp I. Gleichfalls zeigen sich vereinzelt kleine aktinische Keratosen sowie Alopecia androgenetica des Mannes im Stadium IV.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Seit Jahren bestehende, multiple, zeitweise mäßig stark juckende seborrhoischen Keratosen in einem unterschieldichen Entwicklungsstand.

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom: Generalisierung des Angiosarkoms. Disseminierte Flecken und flache Plaques. Charakteristisch ist die Anordnung in den Spannungslinien der Haut, wodurch eine stellenweise erkennbare, streifige Anordnung erkennbar wird.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: auswachsendes Nagelhämatom im direkten Vergleich. Links unten nach 8 Wochen. Rechts die auflichtmikroskopischen Abbildungen.

Cheilitis simplex K13.0
Cheilitis simplex: raue, gerötete, schmerzende Lippen mit Erosionen, und Rhagadenbildung bei einem 17-jährigen Jugendlichen. Offenbar durch die Dauerirritation bedingt, finden sich weiterhin zwei große, scharf begrenzte, glatte, braunschwarze Flecken im Bereich der Unterlippe sichtbar (postinflammatorische Hyperpigmentierungen).

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: dicht gestaffelte bräunlich-gelbliche, stellenweise zerkratzte Papeln.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Detailvergrößerung: Naevus am linken Oberarm/Schulter bei einem 14-jährigen Jugendlichen.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Tuberkuloide Lepra -TT-). Gut umschrieben Plaque mit deutlich elevierten Rändern.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf abgrenzbare, hyperpigmentierte, verruköse Plaques in den Schenkelbeugen und v.a. am Penisschaft.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Mehrere erworbene melanozytäre Naevei bei einem 65 Jahre alten Mann. Insbesondere die beiden auffälligen großen melanozytären Naevi zeigten in den letzten Jahren keine Veränderungen. Eine Notwendigkeit zur operativen Entfernung ist nicht gegeben. Jährliche klinische Kontrollen sind notwendig.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf abgrenzbare, hyperpigmentierte, verruköse Plaques. Hyperhidrose.

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Zahlreiche depigmentierte, rundliche, scharf begrenzte, glatte, weiße Flecken mit zentral liegenden braunen, gering erhabenen Papeln. Hier abgebildet ist ein 25-jähriger Patient mit multiplen, innerhalb von wenigen Monaten aufgetretenden Halo-oder Sutton-Naevi.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).