Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus. Multiple, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, bis zu handflächengroße, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, verruköse Plaques im Bereich von Gesäß und Oberschenkeln. Hoch chronischer Verlauf.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: chronisch progredientes, schmerzhaftes, großflächiges Ulkus mit zirzinären Rändern und einem breiten entzündlichem Randsaum.

Prurigo chronische L28.1
Differenzialdiagnose: Prurigo nodularis
Diagnose: Lichen planus verrucosus: Isolierte und aggregierte, massiv juckende, zerkratzte Papeln und Knoten im Bereich des Unterschenkels (Therapieresistenz; jahrelanger Verlauf).

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende vaskuläre Malformation, die in den letzten Jahren zunehmend stärker hervortritt. Abgesehen von leichten akzidentellen Blutungen keine Beschwerden.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: einseitige, hautfarbene Schwellung durch ungenügende Transportkapazität des Lymphgefäßsystems.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: generalisiertes Exanthem mit größeren und kleineren, in kompletter Ausprägung etwa 3,0 cm im Durchmesser großen, wenig symptomatischen, an der Oberfläche leicht aufgerauten, anulären Erythemen. An diesem Bild erklärt sich der Begriff "Ringelröteln".

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter juckender Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit 6 Monaten persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: wenig auffällige, leicht gerötete, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophisch-knittriger Hautoberfläche.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende, lokalisierte, vaskuläre Malformation mit einem unterliegenden subkutanen Anteil und einem dermalen Anteil mit zunehmend verruköser Oberflächenveränderung.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermtitis chronica arophicans. Frühes Stadium einer Acrodermatitis chronica atrophicans mit noch (deutlich) erkennbarem Rand des Erythema chronicum migrans (proximaler Oberschenkel). Die untere Hälfte des Unterschenkels ist deutlich stärker gerötet, flächig teigig induriert. Keine Schmerzhaftigkeit. Keine schmerzhafte Lymphadenitis. Noch (!) keine Atrophie des Oberflächenepithels nachweisbar.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: nur gering juckendes, makulöses, hämorrhagisches (vaskulitisches?) Exanthem mit Betonung der unteren Extremität.

Culicosis T14.0

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (profunder Typ): ausgeprägte Atrophie von Kutis, Subkutis und Fasziengewebe. Therapieresistenz.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse transgrediente PKK.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex Virus Infektion: multilokuläre, rezidivierende Herpes-simpex-Infektion an der linken Gesäßhälfte.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: flächige Rötung und Schwellung desUnterschenkels bei einem 63-jährigen Mann. Scharf begrenzte, überwärmte rote , schmerzhafte Plaques. Krankheitsgefühl, Fieber, Lymphadenitis.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose): Ca. 5,0 x 5,0 cm großes, am linken Innenknöchel lokalisiertes, bis in die Subkutis reichendes Ulkus bei einer 23-jährigen Frau. In der Ulkusumgebung besteht ein etwa 2,5 cm messender erythematöser Randsaum. Der Rand des Ulkus ist bizarr konfiguriert. Das Ulkus ist extrem dolent und gelblich-fibrinös belegt.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma corporis circumscriptum: ausgedehnte, lneare (den Blaschko-Linien folgende), nicht syndromale gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes D18.0
Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes: zentrale Ulzeration bei bereits deutlich erkennbarer Rückbildungstendenz.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußsohlen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.