Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: Detailaufnahme der distalen Anteile. Randlich kleinere teils solitäre teile aggregierte rötlich gläanzende Papeln. Krusten durch Kratzeffekte verursacht (Hinweis auf den offenbar "punktuell" lokalisierten Juckreiz). Die abgeblasten Partien deuten auf atrophische Areale (Vernarbungen).

Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom Q87.22
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom: vaskuläre Malfromationen - Cutis marmorata congenita (Abb. entnommen aus: Sarma K et al. 2022)

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund 6 Jahre später.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: disseminierte Aussaat von kleinen roten Papeln und konfluierten Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Differenzialdiagnose: Nummuläre Dermatitis
Diagnose: Papillomatosis cutis lymphostatica

Glomangiome multiple D18.0
Glomangiomatose, multiple: Handtellergroßes Konvolut livider, durch die Haut schimmernder, teils rankenförmiger Gefäßektasien sowie kleinere weiche Knötchen am Oberschenkel hinten bei einem 7-jährigen Knaben.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: chronisches Lymphödem bei rezidivierendem Erysipel mit ausgeprägter verruköser Umgestaltung der Haut (Papillomatosis cutis lymphostatica).

Erysipel A46
Erysipel: unter akutem Fieber aufgetretene, flächige, schmerzhafte Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 65-jährigen Mann. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: großflächige, girlandenförmig begrenzte, urtikarielle Erytheme sowie große, stellenweise konfluierte, hämorrhagische und hautfarbene Blasen bei einem älteren Patienten.

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Papeln und Blasen.

RHBDF2-Gen
Tylosis- Ösophaguskarzinom (Howel-Evans-Syndrom): Darstellung der Plantarkeratose. Abb. entnommen aus Blaydon DC et al. (2012)

Papel
Papel, follikulär: Bakterielle Follikulitis; die roten Knötchenlassen sich eindeutig Follikelstrukturen zuorndnen (follikuläres Knötchen)

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis perforierende: chronisch persistierende gruppierte, zentral erodierte bzw. ulzerierte Papeln. Abb. entnommen aus: Kawakami T et al. 2020.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: streifige und großflächige verruköse Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: ungewöhnliches Bild eines 3,5 x 2,5 cm messenden, krustig gedeckten, flachen Ulkus am Unterschenkel eines 38-jährigen Patienten als Ergebnis des wiederholten Gebrauches von nichtsteroidalen Antiphlogistika. Die rötlich verfärbte periulzeröse Umgebung und die blau-violette Verfärbung der Nekrosen resultieren aus der topischen Applikation von Methylrosaniliniumchlorid im Rahmen der externen Therapie.

Dermatitis exsudative diskoide lichenoide L98.8
Dermatitis exsudative diskoide lichenoide: nummuläre stark juckende Plaque. Abb.entnommen aus: Tabara K et al. (2013)

Furunkel L02.92
Furunkel: hoch schmerzhafter, entzündlicher, zentral ulzerierter, fluktuierender Knoten.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.
