Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): chronisch aktive, multiple, zunehmende, disseminiert stehende, z.T. konfluierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln. Ähnliche Papeln sind an beiden Handgelenkinnenseiten sowie den Handflächen nachweisbar. Weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Ausschnittsvergrößerung: flächige Rötung und Schwellung, stellenweise mit konfluierender Bildung von Bläschen und Blasen. Beginnende Schuppung (zentraler Bildabschnitt).

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus (Detail): Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig. Stellenweise narbig.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel. Haut im unteren Bereich (Pfeilmarkierung) zigarettenpapierartig gefältet.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Charakeristische, juckende, lineare Gangstrukturen an der Fußsohle.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Hypomelanosis guttata L81.5

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: ungewöhnlich ausgedehntes Krankheitsbild mit unterschiedlich großen, stets zentral exkoriierten Papeln bei einem 51-jährigen Typ I Diabetiker. Heftigster, stets punktueller, stechender Juckreiz. ?Auslöffeln? der Läsion mit dem Fingernagel und danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes. Mitbefall von Oberarmstreckseiten, oberer Rückenpartie, Oberschenkelstreckseiten, Brustregion und Gesicht.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Mehrere bis 10,0 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche.

Varize retikuläre I83.91

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: komplikativ überlagerte, großflächige NL mit flächenhaften, chronischen Ulerza. 74-Jahre alte Patientein mit Typ II-Diabetes. Abb. entnommen aus: Sandhu VK et al. (2019)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Herd (nur als Fleck tastbar).

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische: nehrere schmerzhafte eingezogene, pigmentierte Indurationen und Knoten (Eisbergphänomen).

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom naevoides: Seit vielen Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterschenkel und Fuß einer 44 Jahre alten Frau. Der weiße Anteil weist einen Naevus anaemicus aus (eine häufige syndromale Koppelung).

Pyoderma gangraenosum L88

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Entzündliche, mäßig schmerzhafte, rote bis braun-rote, subkutane Knoten und Plaques. Größe 2,5 cm, selten bis zu 10 cm. Häufig tief reichende, nekrotische Einschmelzung mit nachfolgender Ulzeration. Chronischer Verlauf über mehrere Jahre möglich. Abheilung unter Hinterlassung bräunlicher Narben.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2-3 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques (Haarverlust!), Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques. Erhöhte Verletzungsgefahr!

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel; Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Spindelzellentumor, pigmentierter D22.L
Pigmentierter Spindelzellentumor (Nävus Reed) - dermatoskopisches Bild: asymetrisch, zentral strukturlos. In der Peripherie Pseudopodien, Linien und retikuläre Linien sind möglich. Differnziazdiagnose: Melanom. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: eher diffuse Rötung und Schwellung der Fußrücken. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)