Rhamni purshianae cortex

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Amerikanische Faulbaumrinde; Amerikanische Kreuzdornrinde; Bitter bark; Cascara Sacred bark; Cascarinde; Cortex Cascarae sagrade; Cortex Rhamni americanae; Ècorce de cascara; Faulbaumrinde amerikanische; Sagradarinde

Definition

Phytotherapeutisch verwendete Rinde des amerikanischen Faulbaumes.

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt

HMPC -Monographie: well-established use: Intern: kurzfristige Behandlung von Obstipation, 1 Woche
ESCOP-Monographie:  kurzfristig von Verstopfung.
Kommission E-Monographie: Obstipation

Kosmetik: Rhamnus purshiana bark extract (INCI)

Inhaltsstoffe

Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe: zahlreiche Hydroxyanthracenglykoside v.a. vom Aloe- Emodin-Typ sowie Glycoside des Emodins (davon 80-90% C-Glykoside vom Typ des Aloins sog. Cascaroside);  desweiteren Gerbstoffe (Tannine). Nach ph.
 

Wirkungen

Laxierend, antiabsorptiv.

 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Indikation (Kommission E): Obstipation

 

Dosierung

20-30mg Hydroxyanthracenderivate berechnet als Cascarosid A. Dauer der Einnahme 1-2 Wochen.

 

Unerwünschte Wirkungen

Krampfartige Magen-Darm-Erkrankungen, Störungen von Wasser und Elektrolythaushaltes, v.a, Kaliumverlust mit folgenden Herzfunktion und Muskelschwäche bei zeitgleicher Einnahme von Herzglykosiden, Diuretika und Nebennierensteroiden. Ggf. Albuminurie, Hämaturie, reversible Pigmentierung der Darmschleimhaut = Pseudomelanosis coli.

Kontraindikation

Kontraindikationen: Ileus, akut entzündliche Darmerkrankungen, unklare abdominale Schmerzen, schwere Dehydratation, Schwangerschaft und Stillzeit.

 

Wechselwirkungen

Verstärkung der Wirkung von Herzgykosiden bei längerem Gebrauch aufgrund des entstehenden Kaliummangels, ebenso Veränderung der Wirkung von Antiarrhythmika. 

Cave auch: Thiaziddiuretika, Nebennierensteroide, Süßholzwurzel - verstärken die Kaliumverluste.

Rezeptur(en)

Tee: Pro Tasse einen Teelöffel  der getrockneten, zerkleinerten Rinde mit kaltem Wasser ansetzen und über Nacht ziehen lassen. Vor dem Trinken den Tee kurz aufkochen.

Oder: 0,5 g der fein geschnittenen Droge mit kochendem Wasser übergießen, nach 10-15 Min absieben - zur Nacht, vor dem Schlafengehen trinken.

Gesichtsmaske (seborrhoische Haut) : Ein Handvoll Faulbaumrinde mit einem Liter Wasser ansetzen und das Ganze eine halbe Stunde kochen lassen. Eine Kompresse mit der Flüssigkeit auf die Seifen-gereinigte Gesichtshaut für mehrere Minuten auflegen.

Handelsnamen

Legapas® Filmtabletten oder Tropfen. 

Hinweis(e)

Nicht bei Kindern <12 Jahre

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Koyama J et al.(2001) Inhibitory effects of anthraquinones and bianthraquinones on Epstein-Barr virus activation. Cancer Lett 170:15-18.
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/faulbaum.php
  3. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-rhamnus-purshiana-dc-cortex-revision-1_en.pdf
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 548-549
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.09.2025