Synonym(e)
Definition
Gerbstoff, Adstringens. Quercus-Arten wie Stieleiche, Sommereiche, Stein-,Trauben- oder Wintereiche sind die Stammpflanzen der offizinellen Droge (ÖAB90; DAC86) Quercus cortex (Eichenrinde) die aus getrockneter Eichenrinde junger Zweige und Äste extrahiert wird.
Eichenrinde enthält Ellagitanninen (hydrolysierbare Gerbstoffe), Catechingerbstoffen (kondensierte Gerbstoffe) im Verhältnis 77:23; außerdem sind komplexe Gerbstoffe (u.a. Flavanoellagitannine) .
HMPC-Monographie: Traditional-use
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission. E-Monographie: extern: entzündliche Hauterkrankungen, leichter Entzündungen im Mund- und Rachenbereich, sowie im Genital- und Analbereich. Intern: unspezifische, akute Durchfallerkrankungen; außerdem zur lokalen Behandlung
Anwendungsgebiet/Verwendung
Lokal bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie Genital- und Analbereich. In der Abklingphase akuter oder subakuter Ekzeme. Auch bei chronischen Ekzemen (z.B. Lidekzeme).
Perorale Applikation bei unspezifischen akuten Durchfallerkrankungen.
Auch interessant
Normkonzentration
5 g Droge auf 1 l Wasser für Voll- und Teilbäder.
Für Umschläge 10 g Droge (1 Eßl. Eichenrinde) auf 1 l Wasser 15 Min. kochen lassen. Abkühlen und unverdünnt als feuchte Auflagen oder Umschläge verwenden. Auch als Gurgellösung verwendbar. Lösung muss täglich neu hergestellt werden.
Kontraindikation
Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund fehlender Daten zur Unbedenklichkeit, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Allergische Reaktionen gegen einen der Komponenten.
Wechselwirkungen
Intern ggf. verzögerte Resorption zeitgleich verabreichter Medikamente. Cave: Mindestens 1 Stunde Abstand zur Einnahme weiterer Medikamente
Handelsnamen
Traxaton®; Balcann®Hautsalbe;
Eichenrindenextrakt der Fa. Schupp (20ml auf 300 ml Wasser für Umschläge)
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Deryabin DG et al. (2015) Antibacterial and Anti-Quorum Sensing Molecular
- Composition Derived from Quercus cortex (Oak bark) Extract. Molecules 20:17093-18108.
- Kraft K (2007) Erkrankungen der Haut. Zschr Phytotherapie 28: 76-78
- https://arzneipflanzenlexikon.info/index.php?de_pflanzen=95
- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-quercus-robur-l-quercus-petraea-matt-liebl-quercus-pubescens-willd_en.pdf