Synonym(e)
Definition
Kraut der Gundelrebe, bestehend aus Stängeln, Blättern, Blüten. Qualität im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
Qualität im DAC anerkannt.
HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP:nicht bearbeitet
Kommission E: nicht bearbeitet
Erfahrungsheilkunde: Leichte Erkältungen, Husten, Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden; extern: Bädern bei Hautkrankheiten.
Inhaltsstoffe
ätherisches Öl, Lamiaceen-Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpencarbonsäuren und Spuren an Alkaloiden.
Auch interessant
Dosierung
Teeaufguss: 2 bis 4 g fein geschnittenes Gundelrebenkraut mit 150 mL kochendem Wasser übergießen, 5 Min. ziehen lassen und abseihen.
2- bis 4-mal täglich 1 Tasse frisch bereiteten Gundelrebentee warm trinken.
Kontraindikation
Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder und Jugendliche < 18 Jahre aufgrund fehlender Datenlage
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/gundelrebe---gundermann.php
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 298-299