Faulbaum

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2025

This article in english

Synonym(e)

Amerikanischer Kreuzdorn; Amselbaum; Casacararinde; Frangula; Grindholz; Pulverholz; Rhamnus frangula L; Rhamnus purshiana; Spillbaum; Zapfenholz; Zweckenholz

Definition

Der Faulbaum gehört zu den Kreuzdorngewächsen. Hier gibt es den gewöhnlichen oder feinblättrigen Faulbaum – Frangula alnus Mill. und den amerikanischer Faulbaum – Frangula purshiana (DC.) A. Gray (Syn. Rhamnus purshiana DC.)  und den Afrikanische Faulbaum (Rhamnus prinoides). Heimisch ist der Faulbaum im westlichen Nordamerika, Südkanada und Zentralkalifornien. Die Pflanze wächst als Strauch oder als kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 1,5 - 3 m bis maximal  6 m. Typisch für den Baum ist der faulige Geruch der Rinde (Namensgebung).


Die Rinde des Baumes kann zum Färben von Wolle, Baumwolle oder Seide verwendet werden.

Phytotherapeutisch eingesetzt wird die Rinde von Rhamnus frangula und  Frangula purshiana, Rhamni purshianae cortex dem offizinellen Extrakt der Faulbaumrinde (Monographien der Kommission E, ESCOP und HMPC) in verschiedenen Anwendungen v.a. bei Obstipation.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Stott C et al.(2012)  Randomized controlled trial of laxative use in postcolostomy surgery patients. J Wound Ostomy Continence Nurs 39:524-528.
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/faulbaum.php
  3. https://heilkraeuter.de/lexikon/faulbaum.htm
  4. https://www.awl.ch/heilpflanzen/rhamnus_frangula/faulbaum.htm
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 03.05.2025